Agile Coach und Teammitglied vor einem Kanban-Board

Agile Coach (IHK): Veränderungen wirksam umsetzen

Werden Sie vom Praktiker zum ganzheitlichen Gestalter: Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die Teams und Organisationen in ihrer Entwicklung individuell begleiten wollen, statt nur agile Methoden von der Stange anzuwenden. Egal ob Quereinsteiger, Scrum Master, Coach oder Verantwortliche aus HR und Personalentwicklung – machen Sie den nächsten Schritt in ihrer Rolle.

Jetzt Ihren Platz sichern
Start: Februar 2026

Der neue Jahrgang der Agile Coach Ausbildung startet am 27. Februar 2026. Freuen Sie sich auf ein überarbeitetes Lernformat mit Online-Lernplattform, Live-Terminen, praxisorientierten Übungen und Austausch in kleinen Gruppen.

IHK-Zertifikat möglich

Auf Wunsch können Sie die Ausbildung mit einem IHK-Zertifikat abschließen – ein starkes Signal für Ihren Arbeitgeber und Auftraggeber, welches Ihre Kompetenz als Agile Coach offiziell bestätigt.

An wen sich die Ausbildung richtet
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die nicht nur agile Methoden anwenden, sondern Teams und Organisationen in ihrer Entwicklung aktiv begleiten wollen. Egal ob Quereinsteiger, Scrum Master, Coach oder Verantwortliche aus HR und Personalentwicklung, die den nächsten Schritt in ihrer Rolle suchen: Werden Sie vom Praktiker zum ganzheitlichen Gestalter.

Was Sie nach der Ausbildung können

Als Agiler Coach wirksam sein

Sie verfügen über Tools und Routinen, mit denen Sie Ihre Rolle als Agile Coach überzeugend einnehmen und Ihre Wirkung im Umfeld sichtbar machen.

Zusammenarbeit gestalten

Sie schaffen Rahmenbedingungen für gelingende Zusammenarbeit, damit Verantwortung und kontinuierliche Verbesserung zur gelebten Realität werden.

Führung und Kultur mitprägen

Sie begleiten nicht nur Teams, sondern wirken gemeinsam mit Führung, Organisationseinheiten und Systemen, damit Agilität strukturell wirksam wird.

Was Sie in der hybriden Agile Coach Ausbildung erwartet

Wissen ist heute unbegrenzt verfügbar. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Fähigkeit, es im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Darum setzen wir auf eine hybride Lernreise: Sie bauen Wissen im eigenen Tempo über unsere Lernplattform auf. So bleibt in den Live-Sessions mehr Zeit für Austausch, Reflexion und die Bearbeitung eigener, realer Fälle.

32 Stunden Video- und Lernmaterial

Videos, Aufgaben und Übungen stehen jederzeit zur Verfügung. Sie können Inhalte nach Bedarf vertiefen und wiederholen – auch nach Abschluss der Ausbildung.

96 Stunden moderierte Live-Sessions

Live-Sessions mit zwei erfahrenen Trainerinnen und Trainern von Me & Company fördern Austausch, Anwendung und Reflexion.

Kleine Lerngruppen

Mit maximal 15 Teilnehmenden pro Kohorte lernen Sie intensiv, individuell und im direkten Austausch. Das fördert Vertrauen und persönliche Entwicklung.

Peer-Gruppen

Zwischen den Modulen arbeiten Sie mit festen Lernpartner*innen. So sichern Sie Transfer, Austausch und Verbindlichkeit in Ihrer Lernreise.

Präsenz und Remote

Die Ausbildung startet und endet in Düsseldorf. Die Live-Sessions aller weiteren Module finden online statt.

Lernpartner*innen

Zu jedem Modul arbeiten Sie mit einer Partnerin oder einem Partner aus der Kohorte zusammen. Sie üben Coaching, erhalten Feedback und reflektieren Ihren eigenen Kontext mit einer neuen Perspektive.

Ask-me-anything

Jeden Monat haben alle laufenden und ehemaligen Absolventen die Möglichkeit, in einer einstündigen Session Fragen an einen erfahrenen Coach von Me & Company zu stellen.

Alumni-Community

Auch nach der Ausbildung bleiben Sie über unsere Lernplattform vernetzt. Die Community ermöglicht Austausch, Inspiration und persönliche Weiterentwicklung.

Das sagen ehemalige Teilnehmende

Thomas Röger
Die Ausbildung war eine einmalige, spannende und gewinnbringende Lernreise. Kompetente TrainerInnen, konkrete Beispiele aus der Praxis des Berufsalltags, viele hilfreiche Methoden, wichtige theoretische Grundlagen, die persönliche Begleitung durch Me & Company. Prädikat: Absolut empfehlenswert! Thomas Röger Teilnehmer, Jahrgang 2022
Eine großartige Lernreise mit tollen Trainer*innen! Das Konzept wird von einer ganzheitlichen Idee von Agilität getragen, die sich am Wertstrom von Organisationen orientiert und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Eine Ausbildung, in der man mehr lernt, kann ich mir kaum vorstellen. Dr. Ulrich Pfeiffer Teilnehmer, Jahrgang 05-2021

Delia West
Die Ausbildung zum Agile Coach hat mich durch ihren pragmatischen Ansatz überzeugt. Die Inhalte waren praxisnah und sofort anwendbar. Besonders wertvoll fand ich die Arbeit am Mindset – jedes Modul hat mir geholfen, meinen Blickwinkel zu erweitern und tiefer in die agile Denkweise einzutauchen. Für mich war es eine Bereicherung, die mir sowohl fachlich als auch persönlich viel gebracht hat. Delia West Teilnehmerin, Jahrgang 01-2023
Mich hat an der Ausbildung ganz besonders die kleine Teilnehmer*innen-Runde begeistert. Diese und die wirklich toll aufbereiteten Inhalte haben mich fachlich und methodisch auf ein hohes Level gebracht. Auch die IHK-Prüfung war weniger eine Prüfung, vielmehr eine tiefe Selbstreflexion – so sollten Prüfungen aussehen. Philipp Rummel Teilnehmer, Jahrgang 03-2023

Die Agile Coach Ausbildung von me & company war für mich eine inspirierende Lernreise - das "perfect match" aus Theorie und Praxis. Die Coaches leben, was sie vermitteln – das macht den Unterschied. Mit praxisnahen Insights und Übungen, sowie einem lebendigen Austausch bot die Ausbildung den idealen Rahmen, um agile Prinzipien und Methoden effektiv zu erlernen. Intensiv, anspruchsvoll und voller wertvoller Impulse – eine lehrreiche Erfahrung, die einen echten Wandel in mir und meiner Arbeit angestoßen hat. Florian Lindwehr Teilnehmer, Jahrgang 09-2023
Die Ausbildung hat mir Methoden und Herangehensweisen vermittelt, die mich noch lange bereichern werden. Trotz des Remote-Formats entstand ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ich freute mich immer auf das nächste Modul und das Wiedersehen. Besonders wertvoll war die Zeit zwischen den Modulen zum Ausprobieren, Reflektieren und dem Austausch mit der Peer Group. Klaus Erkens Teilnehmer, Jahrgang 03-2023
4.3 basierend auf 10 Bewertungen bei

Warum Me & Company der Partner Ihrer Ausbildung ist

Unsere Agile Coach Ausbildung entsteht aus gelebter Praxis. Seit mehr als zehn Jahren begleiten wir Teams und Organisationen in echten Veränderungsprozessen – genau das prägt, wie und was wir vermitteln.

Jetzt Ihren Platz sichern
Leben was wir lehren

Seit 2012 arbeiten wir nach agilen Prinzipien. Mit der MeCracy haben wir sogar ein eigenes Organisationssystem entwickelt. Lernen Sie von Menschen, die Agilität täglich leben, statt sie nur zu erklären.

Mehr über die MeCracy erfahren
Coaches mit echter Felderfahrung

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten seit Jahren agile Teams, Führungskräfte und Organisationen. Sie bringen Erfahrung, fundiertes Handwerk und verständliche Trainingsansätze zusammen.

Mehr über unser Agile Coaching
300+ ausgebildete Agile Coaches

Mehr als 300 Teilnehmende haben die Ausbildung bereits absolviert. Viele davon gestalten heute agile Veränderung in ihren Unternehmen oder als selbstständige Coaches.

Begleitung bei der IHK-Zertifizierung

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das IHK-Zertifikat: mit Sprechstunden, persönlichen Rückmeldungen und praktischem Feedback zur Prüfungsvorbereitung.

Bewährte Tools aus eigener Entwicklung

Viele unserer Formate entstehen aus Kundenprojekten und eigenem Bedarf. Sie lernen in jedem Modul neue Tools kennen, die sich in unserem Alltag vielfach bewährt haben, wie z.B. den Enablement Radar.

Mehr über den Enablement Radar und weitere Werkzeuge

Ihre Lernreise zum Agile Coach

Starten Sie Ihre hybride Lern- und Entwicklungsreise, um als Agile Coach wirksam zu werden. Die Ausbildung dauert zehn Monate und lässt sich gut parallel zum Job absolvieren. Sie lernen, Ihre Rolle flexibel an den Kontext von Teams und Organisationen anzupassen. Acht Module befähigen Sie, in unterschiedlichen Situationen Wirkung zu entfalten und Veränderung professionell zu begleiten.

Modul 1: Kulturvermittler

Agilität und die Rolle des Agile Coaches verstehen

In vielen Organisationen wird Agilität unterschiedlich interpretiert oder auf Methoden reduziert. Um als Agile Coach wirksam zu sein, brauchen Sie ein klares Verständnis der Werte, Prinzipien und Haltungen, die agiles Arbeiten tragen, und die Fähigkeit, sie verständlich zu vermitteln.

Nach diesem Modul können Sie

Agilität nachvollziehbar erklären, Missverständnisse in Teams und Führung auflösen und Ihre Rolle als Coach klar positionieren.

Sie lernen unter anderem

Werte und Prinzipien so zu vermitteln, dass Nutzen und Grenzen agiler Ansätze deutlich werden. Dabei erkennen Sie Muster in Zusammenarbeit und Unternehmenskultur, die Agilität fördern oder behindern.

Exklusives Me & Company Tool

Der Enablement Radar hilft Ihnen im Coaching-Alltag, Blockaden zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt Entwicklungsimpulse abzuleiten.

Teams werden auf spielerische Weise an agile Arbeitsweise herangeführt
Modul 2: Moderator und Meeting Master

Bessere Ergebnisse durch gezielte Moderation fördern

Viele Meetings bleiben ohne Ergebnis, weil Ziel, Struktur und Entscheidungsrahmen fehlen. In diesem Modul lernen Sie, Workshops und Meetings so zu gestalten, dass sie Fokus schaffen, Entscheidungen fördern und zu klaren Ergebnissen führen.

Nach diesem Modul können Sie

Workshops und Meetings so strukturieren, dass sie zu klaren Entscheidungen und sichtbaren Ergebnissen führen. Sie unterstützen Teams dabei, Zeit gezielt zu nutzen und gemeinsam Verantwortung für Resultate zu übernehmen.

Sie lernen unter anderem

Formate wie Briefing Canvas und Meeting Grid gezielt einzusetzen, um Workshops auf die Bedürfnisse Ihrer Teams auszurichten und Austauschformate passend zur jeweiligen Situation zu wählen.

Exklusives Me & Company Tool

Das PEIK Modell hilft Ihnen, beim Moderieren den Überblick zu behalten und auf die Bedürfnisse der Gruppe einzugehen. So fördern Sie Beteiligung, Klarheit und tragfähige Ergebnisse.

Trainingsteilnehmer unterhält sich mit Trainerin und zeigt dabei auf die vor sich liegenden Arbeitsergebnisse
Modul 3: Teamentwickler

Handlungsfähigkeit im Team steigern

Jedes Team ist anders. In diesem Modul lernen Sie, Teamdynamiken zu erkennen und gezielt zu stärken. Sie verstehen, wie Teams sich entwickeln, welche Faktoren Zusammenarbeit fördern und wie Sie diese Entwicklung wirkungsvoll begleiten.

Nach diesem Modul können Sie

Teams gezielt dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Sie lernen unter anderem

Teams in unterschiedlichen Teamentwicklungsphasen wirkungsvoll zu unterstützen und mit ihnen Ziele zu formulieren, die zu ihrem jeweiligen Entwicklungsziel passen.

Exklusives Me & Company Tool

Der Expectation Compass hilft dabei, Erwartungen an Aufgabenbereiche und Rollen im Team besprechbar zu machen. Das sorgt für Verbindlichkeit und gibt Orientierung.

Mitarbeiter von Me & Company hält einen Impulsvortrag
Modul 4: Agiler Projektmanager

Grundlagen agiler Projektarbeit im Team anwenden

Agile Arbeitsweisen folgen bestimmten Prinzipien, die Teams helfen, flexibel zu planen und auf Veränderungen zu reagieren. In diesem Modul lernen Sie, diese Prinzipien im Arbeitsalltag zu erkennen und mit Teams anzuwenden, um Zusammenarbeit und Ergebnisse zu verbessern.

Nach diesem Modul können Sie

Erkennen, wie Teams arbeiten, und daraus ableiten, welche agilen Formate und Praktiken ihre Zusammenarbeit stärken. Sie befähigen Teams, ihre Arbeit so zu strukturieren, dass sie planbar bleibt und sie zugleich flexibel auf Veränderungen reagieren können.

Sie lernen unter anderem

Agile Austauschformate wie Retrospektiven und Reviews im Team zu etablieren. Sie fördern dadurch kontinuierliches Lernen und verbessern die Abstimmung zwischen Teams und Kundinnen und Kunden.

Exklusives Me & Company Tool

Die Rollen-Matrix unterstützt Sie dabei, mit Teams Kompetenzen und Verantwortlichkeiten gemeinsam zu reflektieren. So fördern Sie Transparenz, Verbindlichkeit und kollaboratives Lernen.

Modul 5: Agile Master

Agile Frameworks gezielt einsetzen

Agile Frameworks werden oft als universelle Lösung verstanden, wirken jedoch je nach Kontext unterschiedlich. In diesem Modul lernen Sie, bekannte Frameworks zu unterscheiden, ihren Aufbau zu verstehen und ihre Wirksamkeit im jeweiligen Arbeitsumfeld einzuschätzen.

Nach diesem Modul können Sie

Einschätzen, welche Frameworks zu unterschiedlichen Situationen passen. Sie helfen Teams, die passenden Ansätze zu verstehen und gezielt in ihrer Arbeit zu nutzen.

Sie lernen unter anderem

die Bestandteile bekannter Frameworks, wie Scrum, Kanban und Design Thinking, zu unterscheiden. Sie verstehen, wie diese Elemente zusammenwirken und Teams helfen, sie effektiv zu nutzen.

Exklusives Me & Company Tool

Mit dem Framework Navigator erkennen Sie, welche Frameworks und Praktiken den Bedürfnissen Ihrer Teams am besten entsprechen. Das Tool unterstützt Sie dabei, Wirkung und Passung gezielt einzuschätzen.

Remote Work - Zusammenarbeit im verteilten Team
Modul 6: Analyst

Systeme und Wertschöpfung verstehen und analysieren

In klassischen Organisationen sind Wissen und Aufgaben oft in Silos verteilt. In diesem Modul lernen Sie, Wertschöpfung ganzheitlich zu betrachten, Abhängigkeiten zu erkennen und Teams dabei zu unterstützen, sich stärker an den Bedürfnissen von Nutzer*innen bzw. Kund*innen zu orientieren.

Nach diesem Modul können Sie

Teams helfen, ihren Beitrag zur Wertschöpfung sichtbar zu machen und Maßnahmen abzuleiten, die Prozesse verbessern und Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg fördern.

Sie lernen unter anderem

Modelle wie Customer Journey und Value Proposition Canvas gezielt einzusetzen, um Teams zu helfen, Kundenerlebnisse und Bedürfnisse besser zu verstehen. So fördern Sie eine Arbeitsweise, die sich am Mehrwert für Kundinnen und Kunden orientiert.

Exklusives Me & Company Tool

Die AcCo-Matrix hilft Ihnen, Aktivitäten und Kompetenzen im Team sichtbar zu machen und Verantwortlichkeiten klar abzustimmen. So stärken Sie Transparenz und gemeinsame Verantwortung für Ergebnisse.

Männliche Person stellt Arbeitsergebnisse die vor ihm auf dem Tisch liegen vor der Gruppe vor
Modul 7: Architekt

Strukturelle und systemische Rahmenbedingungen schaffen

Agile Arbeit braucht mehr als funktionierende Teams. In diesem Modul lernen Sie, Strukturen und Rahmenbedingungen von außen zu betrachten, hinderliche Dynamiken zu erkennen und Impulse für wirksame Zusammenarbeit zu setzen. So fördern Sie, dass Agilität dauerhaft verankert wird.

Nach diesem Modul können Sie

Strukturelle und systemische Rahmenbedingungen analysieren und Alternativen entwickeln, die Orientierung und Stabilität in dynamischen Umfeldern schaffen.

Sie lernen unter anderem

Mit Spiral Dynamics unterschiedliche Entwicklungsstufen von Menschen und Organisationen zu verstehen und sie gezielt bei der Gestaltung agiler Leitplanken zu begleiten.

Exklusives Me & Company Tool

Das Lean Strategy Board und die zugehörigen Methodenimpulse helfen Ihnen, strategische Themen kompakt zu visualisieren und deren operative Umsetzung zu begleiten. So fördern Sie Transparenz und Verbindlichkeit zwischen strategischer Ausrichtung und täglicher Arbeit.

Modul 8: Change Manager

Veränderungen wirksam begleiten

Organisationen bleiben nur handlungsfähig, wenn sie sich kontinuierlich weiterentwickeln. In diesem Modul lernen Sie, Veränderungsprozesse zu verstehen, Widerstände früh zu erkennen und Veränderung als fortlaufenden Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten.

Nach diesem Modul können Sie

Anpassungen in Organisationen gezielt anstoßen und Teams dabei begleiten, neue Wege auszuprobieren.

Sie lernen unter anderem

Ansätze wie Lean Change und die Diffusionstheorie zu nutzen, um Veränderungsprozesse gezielt zu begleiten und die Veränderungsbereitschaft im System zu fördern.

Exklusives Me & Company Tool

Das Agile Flywheel hilft Ihnen, die agile Reife Ihrer Organisation sichtbar zu machen. Es zeigt Entwicklungspotenziale auf und unterstützt Sie dabei, gezielte Impulse für den nächsten Reifeschritt zu setzen.

Termine für den Jahrgang 02-2026

Präsenz-Modul 1: 27.-28. Februar 2026
Remote-Modul 2: 26.-27. März 2026
Remote-Modul 3: 24.-25. April 2026
Remote-Modul 4: 29.-30. Mai 2026
Remote-Modul 5: 26.-27. Juni 2026
Remote-Modul 6: 21.-22. August 2026
Remote-Modul 7: 25.-26. September 2026
Präsenz-Modul 8: 06.-07. November 2026

Anmeldung zur Agile Coach Ausbildung

Lernen Sie unsere Agile Coach Ausbildung (IHK) kennen. In unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie, wie das Programm aufgebaut ist und welche Entwicklung es ermöglicht. Wenn Sie sich bereits entschieden haben, können Sie sich per E-Mail an trainings@me-company.de einen Platz im nächsten Jahrgang sichern.

Anmeldeformular herunterladen

Infoveranstaltungen

  • ca. 45 Minuten lang via Zoom
  • kostenlos und unverbindlich
  • Überblick über Inhalte, Ablauf und Lernreise
  • Austausch mit Trainerinnen und Trainern
  • Raum für Ihre Fragen
  • Mehrere Termine zur Auswahl

6.800 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 96 Stunden moderierte Live-Sessions, 32 Stunden Video- und Lernmaterialien, mehr als 20 Supervisionsstunden und Zugang zur IHK-Prüfung.* Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 680 EUR parallel zur Ausbildung zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

Jetzt per E-Mail anmelden

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen. Prüfungsgebühren für Zertifizierung bei der IHK sind nicht enthalten.

Unsere Trainer und Coaches

Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

Felix Lagemann

begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben.

Johannes Willberg

betrachtet als ausgebildeter Soziologe und Systemtheoretiker neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Kultur und Kommunikation. Dabei bringt Johannes seine Erfahrungen aus dem Bildungssektor in die Teambegleitung ein.

Lorenz Block

begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater.

Nina Kipping

begleitet als Agile Coach und Consultant Teams in Veränderungsprozessen und unterstützt sie auf dem Weg in die Selbstwirksamkeit. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus dem Projektmanagement in die Arbeit ein. Sie ist zertifizierter Flight Level Coach, Scrum Master und Agile Coach.

Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

Felix Lagemann
Agile Coach

Wir reproduzieren Strukturen durch unsere Handlungen. Wenn wir es schaffen, negative Gewohnheiten abzulegen, können wir gemeinsam Großes bewirken.

Johannes Willberg
Agile Coach

Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

Lorenz Block
Agile Coach | Agile Organisation Designer

In Transformationsprozessen steht der Mensch im Fokus: Veränderung beginnt mit der persönlichen Haltung und erfordert die Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen.

Nina Kipping
Agile Coach | Consultant

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Trainerprofilbild von Nina, Teammitglied von Me & Company
Zum Vorstellungsvideo
5/8 Trainer
Alexander Dodig: Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Felix Lagemann: Felix Lagemann

begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben. Zum Vorstellungsvideo

Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

Felix Lagemann
Agile Coach
Johannes Willberg: Johannes Willberg

betrachtet als ausgebildeter Soziologe und Systemtheoretiker neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Kultur und Kommunikation. Dabei bringt Johannes seine Erfahrungen aus dem Bildungssektor in die Teambegleitung ein. Zum Vorstellungsvideo

Wir reproduzieren Strukturen durch unsere Handlungen. Wenn wir es schaffen, negative Gewohnheiten abzulegen, können wir gemeinsam Großes bewirken.

Johannes Willberg
Agile Coach
Lorenz Block: Lorenz Block

begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater. Zum Vorstellungsvideo

Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

Lorenz Block
Agile Coach | Agile Organisation Designer
Nina Kipping: Nina Kipping

begleitet als Agile Coach und Consultant Teams in Veränderungsprozessen und unterstützt sie auf dem Weg in die Selbstwirksamkeit. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus dem Projektmanagement in die Arbeit ein. Sie ist zertifizierter Flight Level Coach, Scrum Master und Agile Coach.

In Transformationsprozessen steht der Mensch im Fokus: Veränderung beginnt mit der persönlichen Haltung und erfordert die Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen.

Nina Kipping
Agile Coach | Consultant
Vanessa Bern: Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Agile Coach Ausbildung.

Was ist eine hybride Lernreise?

Eine hybride Lernreise verbindet Präsenz- und Online-Lernen zu einem zusammenhängenden Entwicklungsprozess. Bei Me & Company bauen Sie Wissen über unsere Lernplattform im eigenen Tempo auf und vertiefen es in moderierten Live-Sessions. So bleibt mehr Zeit für Austausch, Reflexion und Praxisfälle, während Sie die Ausbildung flexibel mit Ihrem Berufsalltag verbinden.

Welche Live-Sessions der Module finden in Präsenz und welche remote statt?

Die Live-Sessions für Modul 1 zu Beginn der Ausbildung und für Modul 8 zum Abschluss sind Präsenzveranstaltungen in unseren Räumlichkeiten in Düsseldorf. Die Sessions zu den Modulen 2 bis 7 finden remote statt.

Gibt es für die Ausbildung von Me & Company eine finanzielle Förderung?

Ja. Viele Bundesländer unterstützen berufliche Weiterbildungen mit Förderprogrammen für Teilnehmende oder deren Arbeitgeber. Die konkreten Bedingungen unterscheiden sich je nach Bundesland. In Nordrhein-Westfalen können bereits ausgestellte Bildungsschecks NRW weiterhin eingelöst werden, neue Anträge sind jedoch nicht mehr möglich. In Schleswig-Holstein fördert die IB.SH Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 40 % und einem Maximalbetrag von bis zu 1.500 EUR. Weitere aktuelle Fördermöglichkeiten haben wir auf folgender Seite für Sie zusammengestellt:
Fördermöglichkeiten für die Agile Coach Ausbildung von Me & Company

Kann die Ausbildung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden?

Unsere Ausbildung zum Agile Coach (IHK) kann nicht mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.
Teilnehmende unserer Ausbildungen werden ab dem ersten Modul dazu eingeladen, das gelernte unmittelbar in die Praxis zu überführen, in dem sie konkrete Methoden und kleinere Experimente in ihrem Arbeitsalltag und in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen ausprobieren. Wir haben uns bisher gegen die Durchführung des notwendigen Zertifizierungsverfahrens zur Annahme von Bildungsgutscheinen entschieden, um unseren Fokus auf der Partnerschaft mit der IHK zu Düsseldorf und der damit verbundenen Zertifizierung zum Agile Coach (IHK) zu legen.

Wie kann ich mich für die Ausbildung anmelden?

Sie können sich per E-Mail an trainings@me-company.de für die Ausbildung anmelden. Voraussetzung für die verbindliche Anmeldung ist die Teilnahme an einer unserer Infoveranstaltungen, die wir vor Start der Ausbildung anbieten.

Ist die Ausbildung steuerlich absetzbar?

Ja. Sie können sowohl die Kosten für die Agile Coach Ausbildung als auch den Beitrag für die IHK-Zertifizierung in voller Höhe von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N Ihrer Steuererklärung an.

Kann ich für die Ausbildung Bildungsurlaub beantragen?

Ja, wir sind als Weiterbildungsanbieter für Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen zum Bildungsurlaub ("Arbeitnehmerweiterbildung") je nach Bundesland unterschiedlich sind. Weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel unter https://www.bildungsurlaub.de/

Was bedeutet das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. für Me & Company und welche Vorteile bringt es mir als Teilnehmer*in?

Das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. steht für geprüfte Qualität und Transparenz. Es bestätigt, dass unsere Ausbildungen hohen Standards entsprechen und regelmäßig unabhängig geprüft werden.

Für Sie als Teilnehmer*in bedeutet dies:

  • Qualitätsgarantie: Unsere Kurse sind fachlich fundiert und didaktisch gut aufbereitet.
  • Transparenz: Klare Informationen zu Inhalten und Kosten.
  • Fördermöglichkeiten: Zertifizierte Kurse sind oft förderfähig durch staatliche Programme.

  • Das Gütesiegel gewährleistet eine verlässliche und hochwertige Weiterbildung.

    Welche Voraussetzungen muss ich für das IHK-Zertifikat erfüllen?

    Für den Abschluss der Agile Coach Ausbildung mit IHK-Zertifikat gelten folgende Voraussetzungen: Sie müssen an mindestens 7 der 8 zweitägigen Live-Sessions und die E-Learning-Einheiten inkl. der zugehörigen Mini-Quizzes absolvieren. Zusätzlich müssen Sie an mindestens 20 Intervisionsstunden in der eigenen Peer-Group teilnehmen. Eine weitere Voraussetzung ist die schriftliche Bearbeitung und Reflexion von mindestens einer Praxistransferaufgabe während der Ausbildung. Schließlich muss eine Prüfungsaufgabe zur Präsentation vor dem Zertifizierungsausschuss bei der IHK Düsseldorf erarbeitet werden. Die Kosten für die Zertifizierung durch die IHK betragen 600 Euro (zzgl. MwSt.).

    Warum findet vor der Anmeldung eine Infoveranstaltung statt?

    In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte der Ausbildung näher vor. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Ihre Anforderungen und Erwartungen an die Ausbildung mit uns abzugleichen. Wir werden 10 Monate intensiv zusammenarbeiten. Daher ist es das Kennenlernen eine Voraussetzung für eine verbindliche Anmeldung. Nach Teilnahme an einer der Infoveranstaltungen können Sie sich per E-Mail an trainings@me-company.de für die Ausbildung anmelden. Wir senden Ihnen das Anmeldeformular zu, das Sie uns ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden.

    Was mache ich, wenn ich an der Live-Session eines Moduls nicht teilnehmen kann?

    Es kann natürlich passieren, dass Sie aus unterschiedlichen Gründen ein Modul verpassen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die verpassten Inhalte nachzuholen: Nach jeder Session erhalten Sie eine Dokumentation der besprochenen Themen. Videos und Lernmaterialien des Moduls stehen Ihnen weiterhin auf der Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich mit Ihrer Peer-Group austauschen, um offene Fragen zu klären oder Inhalte gemeinsam zu vertiefen. Das Nachholen eines verpassten Moduls durch die Teilnahme in einem anderen Jahrgang ist nicht möglich.

    Wie oft findet die Ausbildung statt?

    Wir bieten die Agile Coach Ausbildung fünfmal pro Jahr an. Die Termine für den jeweils nächsten Jahrgang finden Sie auf dieser Webseite. Sie können an den aktuellen Terminen nicht teilnehmen? Kein Problem. Gerne nehmen wir Sie in unseren Interessentenverteiler auf: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an trainings@me-company.de und wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.

    Wird die Ausbildung auch als unternehmensinterne Veranstaltung angeboten?

    Ja. Mit unseren Inhouse-Jahrgängen führen wir unsere Fortbildungsangebote auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder via E-Mail an trainings@me-company.de. Wir entwerfen mit Ihnen gemeinsam ein für Sie passendes Angebot.

    Sie haben noch Fragen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer Ausbildung. Gerne sprechen wir über Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer