Product Owner Ausbildung: Durchstarten als (Scrum) PO

Eine Product Owner Ausbildung von agilen Praktikern. Bereits seit 2012 setzen wir Design Thinking, Scrum und agile Methoden ein. Heute begleiten wir Konzerne und Mittelständler bei der agilen Produktentwicklung und der digitalen Transformation – als Product Owner vor Ort, nicht nur mit theoretischen Trainings. Diese Erfahrungen aus der Praxis und Leidenschaft für Produktentwicklung machen diese Ausbildung einzigartig.

Preise und Anmeldung
Zielgruppe
Die Product Owner Ausbildung richtet sich an alle, die professionell in der Rolle des Product Owners/Managers arbeiten möchten. Einsteiger sind ebenso willkommen, wie Experten aus der Produkt- oder Softwareentwicklung. Auch Führungskräfte und Projektleiter erhalten alle notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreich die Entwicklung von Produkten, Services und Innovationen zu begleiten.

Product Owner Ausbildung im Überblick

Eine fundierte Ausbildung kann nicht in 2-3 Tagen erfolgen. Daher nehmen wir uns die Zeit, die es braucht: Das Programm läuft über mehrere Monate und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Ausbildungsdetails herunterladen
112+ Stunden

Die Ausbildung erstreckt sich über sieben Monate und wird Ihnen an 14 Trainingstagen umfassendes Expertenwissen für Ihren Arbeitsalltag vermitteln.

8 vielseitige Module

Die Aufgaben des Product Owners sind vielschichtig: Lernen Sie in 8 umfangreichen Modulen alles, was Sie für die erfolgreiche Arbeit als PO benötigen.

Peergroups

Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden zwischen den Modulen aus und werden Sie Teil eines Netzwerks praktizierender Product Owner.

Praxisreflexion

Während der gesamten Ausbildungsdauer reflektieren wir regelmäßig Ihre Erfahrungen aus dem Alltag. So überführen wir Theorie in praktisches Wissen.

Individuelle Coachings

Auch nach den Modulen stehen Ihnen unsere Trainer für Rückfragen in einer Session (bis zu 2 Std.) zur Verfügung. So können Sie individuelle Themen aus der Praxis ansprechen.

Remote

Wir bieten unsere Weiterbildungen im gesamten DACH-Raum an. Daher führen wir alle Trainingsinhalte remote durch. In Absprache mit den Teilnehmenden können einzelne Module jedoch auch in Präsenz stattfinden.

10 Teilnehmende

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Dadurch verläuft die Product Owner Ausbildung in einem persönlichen Rahmen und wir können auf die individuellen Fragen und Bedürfnisse aller Teilnehmenden eingehen.

500+ Folien

Damit Ihnen die Übungen und Inhalte der Product Owner Ausbildung in Ihrem Alltag helfen, erhalten Sie insgesamt über 500 übersichtlich gestaltete Folien für Ihre Arbeit als Product Owner/Manager.

Teilnehmerstimmen

Das Product Owner Training hat unseren neu in ihrer Rolle gestarteten POs wichtige Grundlagen und Einblicke geliefert. Neben der theoretischen Basis haben uns besonders die erfahrbar aufbereiteten Methoden und Tools sowie die Praxisbeispiele gefallen. Die Teilnehmenden erlebten einige Aha-Momente! Das Training war für uns ein Startschuss, Eingefahrenes zu hinterfragen und im Nachgang mutig neue Wege auszuprobieren. Für unsere Organisation ein großer Gewinn und wärmstens zu empfehlen! Laura Remmers Teilnehmerin Product Owner Training
Die Ausbildungsmodule sind für mich immer der Lichtblick des Monats. Es ist eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, die sehr viel Spaß macht. Seit Beginn habe ich viele, wichtige Themen gelernt, neue Impulse bekommen und die richtige Hilfestellung, um das auch in meinem Alltag umzusetzen. Ich freue mich auf alles, was noch folgt. Janine Huppertz Teilnehmerin Agile Coach Ausbildung 2020
4.7 basierend auf 9 Bewertungen bei
Module im Detail

Modul 1: Agile Basics

Agilität hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Doch ganz gleich, ob Sie in der digitalen Produktentwicklung arbeiten oder nicht: die Grundlagen agiler Arbeitsweisen, die wichtigsten Vorgehensweisen sowie die Rolle des POs im Kontext agiler Arbeit helfen Ihnen im Team mit weiteren Fachexpert*innen herausragende Produkte zu entwickeln.

Grundlagen der Agilität

Überblick und Hintergrundwissen zur Herkunft agiler Arbeitsweisen sowie weitere, geschichtliche Faktoren, die bis heute Einfluss auf die Art unserer Zusammenarbeit nehmen.

Agile Haltung, Werte und Prinzipien

Was bedeutet es, “agil” zu arbeiten? Vorstellung der Werte und Prinzipien, die agiles Arbeiten prägen und Vorgehensweisen zur Implementierung von Agilität im Arbeitsalltag.

Frameworks und Vorgehensmodelle

Vorstellung, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der bekanntesten agilen Frameworks wie Scrum, Kanban und Co. Mit Beispielen, die auch außerhalb der Softwareentwicklung funktionieren.

Die Rolle des Product Owners

Detaillierter Überblick zu den notwendigen Fähigkeiten, Kenntnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Rolle des Product Owners/Managers effektiv ausführen zu können.

Zwei Product Owner führen eine Übung im Rahmen der Product Owner Ausbildung durch
Module im Detail

Modul 2: Lean Product Development

Product Owner sind die Treiber von Innovationsprozessen und der Entwicklung neuer Produkte und Produktmerkmale. Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie das Risiko des Scheiterns minimieren, mögliche Lösungen frühzeitig testen und bis zur Marktreife schrittweise an die Kundenbedürfnisse anpassen.

Lean Startup: Build, Measure, Learn

Vorstellung des Lean Startup Zyklus, des schnellen Testens von Hypothesen und der iterativen Produktentwicklung als Grundlage für die tägliche Arbeit eines Product Owners.

MVPs entwickeln und testen

Prinzipien und Vorgehensweisen für die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP). Mit echten Beispielen aus der Praxis und Klärung der wichtigsten Fallstricke bzw. Missverständnisse in der Anwendung.

Die Grundlagen der Kundenforschung

Grundlagenwissen der Markt- und Kundenforschung sowie zur Messung, Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse mit Personas, User Journeys und Co.

Innovationsprozesse durchführen

Vorgehensweisen und Methoden zur inhaltlichen und methodischen Begleitung von Teams bei der Generierung neuer Ideen und innerhalb von Innovationsprozessen.

Lean Product Development als Übung im Rahmen einer Product Owner Ausbildung
Module im Detail

Modul 3: Product Vision

Die Produktvision beschreibt den Zweck des Produkts und den Mehrwert, den es erzielen soll. Sie dient als Kompass, der allen Projektbeteiligten Orientierung gibt und in eine gemeinsame Richtung leitet. Lernen Sie, wie Sie im Team und mit Stakeholdern eine inspirierende Produktvision erarbeiten und daraus strategische Leitplanken ableiten.

Product Vision vs. Unternehmensleitbild

Unternehmensleitbild und Produktvision sind nicht dasselbe, werden aber oft synonym verwendet. Wir klären die Unterschiede und Zusammenhänge anhand von Beispielen aus der Praxis.

Definition der Produktvision

Mit Vision Statement, North Star Metric und Product Vision Board ein inspirierendes Leitbild formulieren und für das Produktteam bzw. die gesamte Organisation verständlich machen.

Ziele und Strategie ableiten

Methoden und Vorgehensweisen, um von der Produktvision ausgehend strategische Leitplanken und konkrete Produktziele abzuleiten.

Product Vision Workshop mit vielen Teilnehmern
Module im Detail

Modul 4: Product Strategy

Die Produktstrategie beschreibt die Vorgehensweise, mit der die Produktvision umgesetzt und das Produkt erfolgreich gemacht werden soll. In diesem Modul lernen Sie die Positionierung und Produktziele zu definieren, indem Sie Marktbedürfnisse interpretieren, das Wertversprechen ableiten und ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln.

Wertversprechen und Geschäftsmodelle

Value Proposition, Business Modell und Service Design: Die Produktentwicklung aus unternehmerischer Perspektive verstehen und Grundlagen für die Produktstrategie festlegen.

Produktstrategie und Ziele definieren

Best Practices und Ansätze zur Definition einer effektiven Produktstrategie und zur Ableitung realistischer, ergebnisorientierter Produktziele.

Objectives und Key Results (OKRs)

Verstehen, Definieren und Messen von Zielen und Schlüsselergebnissen (Objectives and Key Results - OKRs) als wirksames Instrument zur Messung und Umsetzung der Produktstrategie.

Scrum: Team diskutiert an Wand mit Post-its
Module im Detail

Modul 5: Product Roadmap

Die Product Roadmap beschreibt, wie die Produktstrategie in den nächsten Monaten umgesetzt wird und sorgt bei allen Beteiligten für Klarheit und Orientierung. Lernen Sie, wie Sie aus Ihren strategischen Produktzielen eine effektive Roadmap ableiten und verwalten.

Agile Roadmapping

Mit agilen Roadmaps können Product Owner flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig die langfristige Perspektive beibehalten sowie die Erwartungen von Teams und Stakeholdern proaktiv steuern.

Priorisierungsmethoden

Möglichkeiten der Priorisierung: Überblick, Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und Scoring-Modelle.

(User) Story Mapping

Von ergebnisorientierten Produktzielen zur operativen Roadmap: Mit Story Mapping Nutzeranforderungen identifizieren, Features ableiten und Versionen planen.

Flugebenen einer Roadmap

Themes, Initiativen, Epics und User Stories. Verstehen, wie dank unterschiedlicher Flugebenen die Umsetzung der Produktstrategie innerhalb einer agilen Roadmap deutlich wird.

Agile Methoden: Arbeit organisieren mit Kanban
Module im Detail

Modul 6: Product Backlog

Das Product Backlog ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Product Owners. Verstehen Sie, wie Sie ein effektives Backlog aufbauen und dessen Inhalte pflegen und priorisieren. Lernen Sie außerdem die wichtigsten Prinzipien und Methoden zur Aufbereitung und Kommunikation von Produktanforderungen kennen.

Backlog Refinement

Vorstellung und Best Practices zu den verschiedenen Tätigkeiten und Methoden innerhalb des Backlog Refinements im Alltag eines Produkt Owners.

Formulierung von User Stories

Anforderungen wirksam aus Nutzersicht formulieren und somit für ein gemeinsames Verständnis im Produktteam und bei weiteren Stakeholdern sorgen.

Aufwände schätzen

Aufwände von Arbeitspaketen im Produktteam z.B. mit Planning Poker schätzen und mit Story Points nachvollziehbar dokumentieren und langfristig messbar machen.

Splitting: Arbeitspakete teilen

Methoden und Prinzipien zur sinnvollen Aufteilung von großen Arbeitspaketen und User Stories kennenlernen und die Komplexität des “Story Splittings” anhand von praktischen Übungen greifbar machen.

Ergebnisqualität sicherstellen

Effektive Formulierung von Akzeptanzkriterien sowie Erarbeitung einer übergreifenden "Definition of Done" und "Definition of Ready", um die Qualität der Arbeitsergebnisse des Teams sicherzustellen.

Umgang mit technischen Schulden

Ursachen und Auswirkungen von (technischen) Schulden verstehen und Möglichkeiten kennen, unvermeidbare Mehraufwände proaktiv zu einzuplanen oder ihnen entgegenzuwirken.

Ein Team plant das Product Backlog
Module im Detail

Modul 7: Product Discovery

Als Product Owner sind Sie Expert*in für die Anforderungen, Probleme und Bedürfnisse Ihrer Kund*innen und sollten regelmäßig neue Erkenntnisse über deren Nutzung im Zusammenhang mit Ihrem Produkt sammeln. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie selbstständig Kundenforschung planen, durchführen und Ihre Ergebnisse messbar machen.

Kundenforschung im Detail

Detaillierte Vorstellung und praktische Übungen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden wie User Tests, Interviews, A/B-Tests und Co.

Prototyping als Product Owner

Erstellung von Prototypen und Mockups, um Produkte oder Funktionen schnell mit echten Nutzer*innen zu testen und komplexe Sachverhalte mit wenig Aufwand zu ergründen.

Messung von Produktzielen und KPIs

Erprobte Vorgehensweisen zur Definition, Messung und Auswertung von Hypothesen und KPIs. Welche Daten sollen gemessen werden und wie können daraus konkrete Schlüsse für die Produktentwicklung gezogen werden?

Discovery im Arbeitsalltag

Vorgehensweisen zur Durchführung regelmäßiger Kundenforschung im laufenden Prozess der Produktentwicklung. Planung und Koordination im Team, um kontinuierlich neue Erkenntnisse einzubeziehen.

Module im Detail

Modul 8: Stakeholder Management

Um ein Produkt langfristig erfolgreich zu machen, müssen nicht nur das Produktteam, sondern alle Projektbeteiligten, Stakeholder und Führungskräfte einbezogen werden. Lernen Sie, wie Sie als Botschafter*in für Ihr Produkt eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sicherstellen und bessere Entscheidungen im Team treffen.

Stakeholder Mapping

Die Motivationen und Bedürfnisse aller Projektbeteiligten verstehen und mittels Stakeholder Mapping transparent einordnen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Anforderungen aufnehmen, einordnen und auf Veränderungen reagieren: Wie man als Product Owner effektiv mit Stakeholdern zusammenarbeitet und kommuniziert.

Entscheidungen im Team treffen

Die Entscheidungsfindung im Team als Product Owner methodisch begleiten, Bauchgefühle und persönliche Vorlieben außen vor lassen und Prioritäten im Sinne des Kunden setzen.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Festlegung der einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten des Projektteams und externer Stakeholder durch Delegation Board und RACI-Matrix.

Unsere Trainer und Coaches

Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana Ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen.

Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen Ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Alexander Dodig: Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana Ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Robin Stickel: Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen. Zum Vorstellungsvideo

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer
Vanessa Bern: Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen Ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen

Termine zur Product Owner Ausbildung

Die Module finden jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause) statt.
Alle Trainingsmodule finden ausschließlich remote via Microsoft Teams statt.
Modul 1: 27.-28. Oktober 2023
Modul 2: 08.-09. Dezember 2023
Modul 3+4: 26.-27. Januar 2024
Modul 5: 01.-02. März 2024
Modul 6: 12.-13. April 2024
Modul 7: 24.-25. Mai 2024
Modul 8: 21.-22. Juni 2024

Anmeldung Product Owner Ausbildung

Werden Sie den facettenreichen Anforderungen an Ihre Rolle durch eine praxisorientierte Weiterbildung gerecht und führen Sie danach eigenständig Teams, Innovationsprozesse, Produkte und Services zum Erfolg. Im Rahmen unserer Kennenlerntermine stellen wir uns und die Ausbildung ausführlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt unkompliziert per E-Mail an trainings@me-company.de. Wir freuen uns auf Sie.

Kennenlerntermin

  • Dauer: 1 Stunde
  • Ort: remote, via Zoom
  • Uhrzeit: Verschiedene Termine zur Auswahl (siehe unten)
  • Erhalten Sie eine Vorstellung zu den Inhalten der PO Ausbildung
  • Lernen Sie die Trainer*innen kennen und stellen Sei Rückfragen
  • Preis: Kostenlos

5.250 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 8 Module an 14 Trainingstagen inkl. Lernunterlagen und Teilnahme-Zertifikat. Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 525,00 EUR jeweils parallel zu den Ausbildungsmodulen zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

Jetzt per E-Mail anmelden

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. MwSt. zu verstehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot für Product Owner.

Erhalte ich für die Teilnahme ein Zertifikat? (z.B. PSPO oder CSPO)

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein von Me & Company ausgestelltes Zertifikat in digitaler und analoger Form. Darin bestätigen wir die inhaltichen Schwerpunkte und die zeitlichen Aufwände Ihrer Ausbildung.

Allerdings möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei unserer Product Owner Ausbildung nicht um einen einfachen Vorbereitungskurs für die Prüfungen der Scrum Allaince (CSPO, A-CSPO, CSP-PO) bzw. Scrum.org (PSPO I, II & III) handelt.

Unser Ausbildungskonzept ist wesentlich umfangreicher und zielt nicht darauf ab, eine Zertifikatsprüfung mit Multiple-Choice-Fragen zu bestehen. Unser Fokus liegt auf einer fundierten, praxisnahen Ausbildung die es Absolvent*innen ermöglicht, eigenständig in der Rolle des Product Owners bzw. Product Managers arbeiten zu können.

Ist die Ausbildung steuerlich absetzbar?

Ja. Sie können die kompletten Kosten für die Product Owner Ausbildung in voller Höhe von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N Ihrer Steuererklärung an.

Wird die Ausbildung auch als unternehmensinterne Veranstaltung angeboten?

Ja. Mit unseren Inhouse-Jahrgängen führen wir unsere Fortbildungsangebote auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer Product Owner Ausbildung. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

Akademie
Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer