Teammitglied stellt Arbeitsergebnisse vor

Product Owner Ausbildung (IHK): Experte für agile Produktentwicklung werden

Die Product Owner Ausbildung befähigt Produktmanager durch theoretische Impulse, Praxisbeispiele und Reflexionen, die richtigen Werkzeuge für sich und die eigene Situation zu finden und einzusetzen. Im Gegensatz zu Einsteigerkursen oder theoretischen Trainings begleiten wir Sie aktiv dabei, das Gelernte direkt ins operative Tagesgeschäft zu übertragen und in echte, messbare Ergebnisse im Produkt und im Unternehmen zu verwandeln.

Zur Infoveranstaltung anmelden
Zielgruppe
Die Product Owner Ausbildung für Product Owner, Product Manager, Business Analysten, Projektmanager & Co. In unserem modularen Kurs lernen Sie praxisnahe Techniken für Ihren Alltag kennen: Egal ob Design Thinking, Scrum oder andere Agile Frameworks – wir befähigen Sie, echte Ownership zu übernehmen und Ihre Produkte zum Erfolg zu führen.

Die Ausbildung im Überblick

Unsere Erfahrung aus mehr als zehn Jahren agiler Produktentwicklung fließt in jedes Modul ein. Die Ausbildung zum Product Owner macht Absolvent*innen in wenigen Monaten zu Vorreitern der Produktentwicklung ihres Unternehmens. Sie leiten Teams und Stakeholder bei Innovationsprozessen, werden Experten für Kundenbedürfnisse und verantworten die Ausrichtung von Produkten und Services.

Ausbildungsdetails als PDF herunterladen
IHK-Zertifizierung möglich

Bei Bedarf können Sie die Ausbildung mit einer IHK-Zertifizierung zum Product Owner abschließen.

Umfang & zeitlicher Rahmen

Acht Module an insgesamt 14 Tagen vermitteln Ihnen die zentralen Aufgabengebiete Ihrer Rolle.

Wirtschaftlich & strategisch

Sie entwickeln Produkte nicht nur agil – sondern wirtschaftlich wirksam und strategisch fundiert.

Theorie & Praxis vereint

Sie arbeiten mit eigenen Use Cases und erhalten anwendbare Methoden für reale Herausforderungen.

Strategische Priorisierung

Sie lernen, Ihr Backlog entlang von Business-Zielen und Nutzerwert systematisch zu steuern.

Transfer in Ihren Alltag

Sie nehmen Tools, Canvases und konkrete Ansätze direkt mit in Ihr operatives Tagesgeschäft.

Begleitung durch Coaches

Erfahrene Praktiker*innen begleiten Sie mit individuellem Feedback und Reflexion auf Augenhöhe.

Logo von Walbusch als Kunde von Me & Company

Das erwartet Sie in der Ausbildung

Die Rolle des Product Owners/Managers erfordert umfassendes Wissen. Wir bereiten Sie darauf vor.

Theorie & Praxis

Mit fundiertem Fach- und Praxiswissen in 3 Monaten zum Product Owner. Viele praktische Übungen und konkrete Methoden können Sie direkt anwenden.

Vertiefung & Dialog

Durch ergänzende Hausaufgaben vertiefen Sie Ihr erlangtes Wissen. In Peer-Groups tauschen Sie sich zu Herausforderungen aus Ihrem Alltag aus.

Kleine Lerngruppe

Zu große Gruppen erschweren den Austausch. Mit maximal 15 Teilnehmern ist eine persönliche Wissensvermittlung garantiert.

Offene Termine

Für alle offene Jahrgänge beginnen mehrmals im Jahr – wir finden einen passenden Termin.

Remote

Die Ausbildung findet ausschließlich virtuell per Zoom und MURAL statt – ortsunabhängig und flexibel.

Inhouse möglich

Inhouse-Trainings sind, je nach Trainer-Verfügbarkeit, jederzeit möglich. Durchführung virtuell oder vor Ort, ganz nach Ihrem Bedarf.

Anmeldung zur Product Owner Ausbildung

Starten Sie Ihre Ausbildung zum Product Owner (IHK). Im Rahmen unserer Infoveranstaltungen stellen wir uns und die Ausbildung ausführlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Anmeldung zur Ausbildung ist unkompliziert. Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an trainings@me-company.de. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldeformular herunterladen

Infoveranstaltung

  • Datum: Flexibel buchbar je nach Verfügbarkeit
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ort: Via Teams
  • Preis: Kostenlos und unverbindlich
Gratis buchen

5.900 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 14 Trainingstage inkl. Lernunterlagen und Zugang zur IHK-Prüfung.* Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 590 EUR parallel zur Ausbildung zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen. Prüfungsgebühren für Zertifizierung bei der IHK sind nicht enthalten.

Modul 1

Agile Basics

Agilität hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Doch ganz gleich, ob Sie in der digitalen Produktentwicklung arbeiten oder nicht: die Grundlagen agiler Arbeitsweisen, die wichtigsten Vorgehensweisen sowie die Rolle des Product Owners im Kontext agiler Arbeit helfen Ihnen, im Team mit weiteren Fachexpert*innen herausragende Produkte zu entwickeln.

Frameworks und Vorgehensmodelle

Vorstellung, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der bekanntesten agilen Frameworks wie Scrum, Kanban und Co. Mit Beispielen, die auch außerhalb der Softwareentwicklung funktionieren.

Agile Haltung, Werte und Prinzipien

Was bedeutet es, „agil“ zu arbeiten? Vorstellung der Werte und Prinzipien, die agiles Arbeiten prägen und Orientierung bei der Implementierung von Agilität im Arbeitsalltag bieten.

Die Rolle des Product Owners/Managers

Detaillierter Überblick zu den notwendigen Fähigkeiten, Kenntnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Rolle des Product Owners effektiv im Alltag auszuüben.

Product Owner Ausbildung: Agile Basics
Modul 2

Lean Product Development

Product Owner und Produktmanager sind die Treiber von Innovationsprozessen und der Entwicklung neuer Produkte und Produktmerkmale. Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie das Risiko des Scheiterns minimieren, mögliche Lösungen frühzeitig testen und bis zur Marktreife schrittweise an die Kundenbedürfnisse anpassen.

Lean Startup: Build, Measure, Learn

Vorstellung des Lean Startup Zyklus, des schnellen Testens von Hypothesen und der iterativen Produktentwicklung als Grundlage für die tägliche Arbeit eines Product Owners.

Grundlagen der Kundenforschung

Grundlagenwissen der Markt- und Kundenforschung zur Messung, Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse mit Personas, User Journeys und Co.

MVPs entwickeln & testen

Prinzipien und Vorgehensweisen für die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP). Mit echten Beispielen aus der Praxis und Übungen der wichtigsten Fallstricke bzw. Messmethoden in der Anwendung.

Innovationsprozesse durchführen

Vorgehensweisen und Methoden zur Initiierung und methodischen Begleitung von Teams bei der Generierung neuer Ideen und innerhalb von Innovationsprozessen.

Modul 1 der Product Owner Ausbildung: Innovation
Modul 3

Product Vision

Die Produktvision beschreibt den Zweck des Produkts und den Mehrwert, den es erzielen soll. Sie dient als Kompass, der allen Projektbeteiligten Orientierung gibt und in eine gemeinsame Richtung leitet. Lernen Sie, wie Sie im Team und mit Stakeholdern eine inspirierende Produktvision erarbeiten und daraus strategische Leitplanken ableiten.

Product Vision vs. Unternehmensleitbild

Unternehmensleitbild und Produktvision sind nicht dasselbe – und doch eng miteinander verwoben. Wir klären die Unterschiede und Zusammenhänge anhand von Beispielen aus der Praxis.

Definition der Produktvision

Wie Vision Statements, North Star Metric und Product Vision Board im agilen Kontext sinnvoll eingesetzt werden. So formulieren Sie eine Produktvision, die die gesamte Organisation verständlich macht.

Ziele und Strategie ableiten

Methoden und Vorgehensweisen, um aus der Produktvision strategische Leitplanken und konkrete Produktziele abzuleiten.

Product Owner Ausbildung: Vision
Modul 4

Product Strategy

Die Produktstrategie beschreibt die Vorgehensweise, mit der die Produktvision umgesetzt und das Produkt erfolgreich gemacht werden soll. In diesem Modul lernen Sie die Positionierung und Produktziele zu definieren, indem Sie Marktbedürfnisse interpretieren, das Wertversprechen ableiten und ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln.

Wertversprechen und Geschäftsmodelle

Value Proposition, Business Model und Service Design: Wie Produktverantwortliche aus Kundenbedürfnissen konkrete Produkteigenschaften und Lösungen für die Produktstrategie ableiten.

Objectives und Key Results (OKRs)

Verstehen, Durchführen und Messen von Zielarbeit und Strategieumsetzung mit OKRs – und wie sich diese Methode als Steuerungsinstrument für die Produktverantwortung einsetzen lässt.

Produktstrategie und Ziele definieren

Prozess und Analyse zur Definition einer Produktstrategie: von Marktpositionierung über Zielgruppenverständnis bis hin zu einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen und kundenorientierten Produktvision.

Product Owner Ausbildung: Strategy
Modul 5

Product Roadmap

Die Product Roadmap beschreibt, wie die Produktstrategie in den nächsten Monaten umgesetzt wird und sorgt bei allen Beteiligten für Klarheit und Orientierung. Lernen Sie, wie Sie aus Ihren strategischen Produktzielen eine effektive Roadmap ableiten und verwalten.

Agile Roadmapping

Mit agilen Roadmaps können Product Owner flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig langfristige Perspektiven beibehalten. Sie erfahren, wie Teams und Stakeholder passgenau eingebunden werden.

(User) Story Mapping

Wie ein zielorientiertes Produktbild zur operativen Roadmap wird. Mit Story Mapping Nutzeranforderungen identifizieren, Features ableiten und priorisieren planen.

Priorisierungsmethoden

Möglichkeiten der Priorisierung, Überblick, Entscheidungsfindung: Vor- und Nachteile der wichtigsten Methoden und Scoring-Modelle.

Flugebenen einer Roadmap

Was Epic, Initiative und Outcome unterscheidet – und wie unterschiedliche Flughöhen in der Umsetzung strategisch wirksam miteinander auf einer Roadmap verbunden werden.

Product Owner Ausbildung: Strategie entwickeln
Modul 6

Product Backlog

Das Product Backlog ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Product Managers. Verstehen Sie, wie Sie ein effektives Backlog aufbauen und dieses laufend pflegen und priorisieren. Lernen Sie außerdem die wichtigsten Prinzipien und Methoden zur Aufbereitung und Kommunikation von Produktanforderungen kennen.

Backlog Refinement

Vorgehen und Best Practices zu den wiederkehrenden Tätigkeiten des Backlog-Refinements im Alltag eines Product Owners.

Aufwände schätzen

Aufwände von umzusetzenden Produktfeatures z. B. mit Planning Poker oder T-Shirt Sizes. Warum relative Aufwandschätzung im agilen Umfeld mehr Sicherheit gibt.

Ergebnisqualität sicherstellen

Erleben und verbessern Sie Akzeptanzkriterien sowie eine gemeinsame Definition der "Definition of Done" – und damit die Qualität der Arbeitsergebnisse des Teams sicherstellen.

Formulierung von User Stories

Anforderungen wirksam aus Nutzersicht formulieren und so für gemeinsames Verständnis im Team und bei relevanten Stakeholdern sorgen.

Umgang mit technischen Schulden

Erkennen von technischen Abhängigkeiten, bewerten von Risiken und Möglichkeiten, technische Weiterentwicklung proaktiv zu ermöglichen und Schulden systematisch abzubauen.

Entscheidungen im Team treffen

Die Entscheidungsfindung im Team als Product Owner methodisch begleiten, Bauchgefühle und persönliche Vorlieben außen vor lassen und Prioritäten im Sinne des Kunden setzen.

Rollen und Verantwortlichkeiten definieren

Festlegung der einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten des Projektteams und externer Stakeholder durch Delegation Board und RACI-Matrix.

Product Owner Ausbildung: Backlog priorisieren
Modul 7

Product Discovery

Als Product Owner sind Sie Expertin für die Anforderungen, Probleme und Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und sollten regelmäßig neue Erkenntnisse über deren Nutzung im Zusammenhang mit Ihrem Produkt sammeln. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie selbstständig Kundenforschung planen, durchführen und Ihre Ergebnisse messbar machen.

Kundenforschung im Detail

Detaillierte Vorstellung und praktische Übungen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden wie User Tests, Interviews, A/B-Tests und Co.

Messung von Produktzielen und KPIs

Erprobte Vorgehensweisen zur Definition, Messung und Auswertung von Hypothesen und KPIs. Welche Daten sollten gemessen werden und wie können daraus konkrete Schlüsse für die Produktentwicklung gezogen werden?

Prototyping als Product Owner

Erstellung von Prototypen und Mockups, um Produkte oder Funktionen schnell mit echten Nutzer*innen zu testen und komplexe Sachverhalte mit wenig Aufwand zu ergründen.

Discovery im Arbeitsalltag

Vorgehensweisen zur Durchführung regelmäßiger Kundenforschung im laufenden Prozess der Produktentwicklung. Planung und Koordination im Team, um kontinuierlich neue Erkenntnisse einzubeziehen.

Modul 2 der Product Owner Ausbildung: Strategie
Modul 8

Stakeholder Management

Um ein Produkt langfristig erfolgreich zu machen, müssen nicht nur das Produktteam, sondern alle Projektbeteiligten, Stakeholder und Führungskräfte einbezogen werden. Lernen Sie, wie Sie als Botschafter*in für Ihr Produkt eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sicherstellen und bessere Entscheidungen im Team treffen.

Stakeholder Mapping

Die wichtigsten Methoden zum Stakeholder-Mapping praxisnah angewendet und eingeordnet.

Entscheidungen im Team treffen

Wie Sie als Product Owner verschiedene Perspektiven berücksichtigen und Entscheidungen im Sinne des Kunden steuern.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Wie Erwartungen entstehen, ausgedrückt und verstanden werden. Warum ein Product Owner Kommunikationsräume aktiv gestalten muss.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Was Rollen im Zusammenspiel des Produktteams und externer Stakeholder bedeuten – inklusive Stakeholder-Steckbriefen sowie RACI- und RASCI-Matrix.

Modul 3 der Product Owner Ausbildung: Stakeholder

Anmeldung zur Product Owner Ausbildung

Starten Sie Ihre Ausbildung zum Product Owner (IHK). Im Rahmen unserer Infoveranstaltungen stellen wir uns und die Ausbildung ausführlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Anmeldung zur Ausbildung ist unkompliziert. Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an trainings@me-company.de. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldeformular herunterladen

Infoveranstaltung

  • Datum: Flexibel buchbar je nach Verfügbarkeit
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ort: Via Zoom
  • Preis: Kostenlos und unverbindlich
Gratis buchen

5.900 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 14 Trainingstage inkl. Lernunterlagen und Zugang zur IHK-Prüfung.* Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 590 EUR parallel zur Ausbildung zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen. Prüfungsgebühren für Zertifizierung bei der IHK sind nicht enthalten.

Teilnehmerstimmen

Das Product Owner Training hat unseren neu in ihrer Rolle gestarteten POs wichtige Grundlagen und Einblicke geliefert. Neben der theoretischen Basis haben uns besonders die erfahrbar aufbereiteten Methoden und Tools sowie die Praxisbeispiele gefallen. Die Teilnehmenden erlebten einige Aha-Momente! Das Training war für uns ein Startschuss, Eingefahrenes zu hinterfragen und im Nachgang mutig neue Wege auszuprobieren. Für unsere Organisation ein großer Gewinn und wärmstens zu empfehlen! Laura Remmers Teilnehmerin Product Owner Training
Die Ausbildungsmodule sind für mich immer der Lichtblick des Monats. Es ist eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, die sehr viel Spaß macht. Seit Beginn habe ich viele, wichtige Themen gelernt, neue Impulse bekommen und die richtige Hilfestellung, um das auch in meinem Alltag umzusetzen. Ich freue mich auf alles, was noch folgt. Janine Huppertz Teilnehmerin Agile Coach Ausbildung 2020
4.3 basierend auf 10 Bewertungen bei

Termine zur Product Owner Ausbildung 01-2026

Text: Die Module finden via Zoom jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause) statt.
In Absprache mit den Teilnehmern können Module bedarfsweise in Präsenz stattfinden.
Modul 1: 27.-28. Januar 2026
Modul 2: 10.-11. Februar 2026
Modul 3: 03. März 2026
Modul 4: 04. März 2026
Modul 5: 14.-15. April 2026
Modul 6: 12.-13. Mai 2026
Modul 7: 16.-17. Juni 2026
Modul 8: 14.-15. Juli 2026

Unsere Trainer und Coaches

Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen.

Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Alexander Dodig: Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Robin Stickel: Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen. Zum Vorstellungsvideo

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer
Vanessa Bern: Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Ausbildung für Menschen mit Produktverantwortung.

Gibt es für die Ausbildung von Me & Company eine finanzielle Förderung?

Ja. Viele Bundesländer bieten Fördermöglichkeiten für Teilnehmende unserer Ausbildung oder deren Arbeitgeber an. Abhängig vom Bundesland variieren die Rahmenbedingungen zur Förderung. Zum Beispiel wird für Nordrhein-Westfalen der Bildungscheck NRW angeboten. Dieser fördert die Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu 50 % und bis zu einem Maximalbetrag von 500 EUR. Die IB.SH aus Schleswig-Holstein fördert die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen bis zu 40 % und einem Maximalbetrag von zu 1.500 EUR.

Kann die Ausbildung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden?

Unsere Ausbildung kann leider nicht mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.

Ist die Ausbildung steuerlich absetzbar?

Ja. Sie können die Kosten für die Ausbildung in voller Höhe von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N Ihrer Steuererklärung an.

Kann ich für die Ausbildung Bildungsurlaub beantragen?

Ja, wir sind als Weiterbildungsanbieter für Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen zum Bildungsurlaub („Arbeitnehmerweiterbildung“) je nach Bundesland unterschiedlich sind. Weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel unter https://www.bildungsurlaub.de/.

Was bedeutet das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. für Me & Company und welche Vorteile bringt es mir als Teilnehmer*in?

Das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. steht für geprüfte Qualität und Transparenz. Es bestätigt, dass unsere Ausbildungen hohen Standards entsprechen und regelmäßig sowie unabhängig geprüft werden.

Für Sie als Teilnehmer*in bedeutet dies:

  • Qualitätsgarantie: Unsere Kurse sind fachlich fundiert und didaktisch hervorragend aufbereitet.
  • Transparenz: Klare Informationen zu Inhalten und Kosten.
  • Fördermöglichkeiten: Zertifizierte Kurse sind oft förderfähig durch staatliche Programme.

  • Das Gütesiegel gewährleistet eine verlässliche und hochwertige Weiterbildung.

    Wie kann ich mich für die Ausbildung anmelden?

    Voraussetzung für die verbindliche Anmeldung ist die Teilnahme an einem Infotermin, die Sie oben unkompliziert buchen können. Nach der Teilnahme können Sie sich per E-Mail an trainings@me-company.de für die Ausbildung anmelden: Wir senden Ihnen das Anmeldeformular zu, das Sie uns ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden.

    Warum findet vor der Anmeldung eine Infoveranstaltung statt?

    In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte der Ausbildung näher vor. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Ihre Anforderungen und Erwartungen an die Ausbildung mit uns abzugleichen. Wir werden 7 Monate intensiv zusammenarbeiten. Deswegen ist es uns wichtig, dass Ihre Anforderungen an die Ausbildung mit der mehrmonatigen Lernreise harmonisieren.

    Was mache ich, wenn ich an einem Modul nicht teilnehmen kann?

    Es kann natürlich passieren, dass Sie aus unterschiedlichen Gründen ein Modul verpassen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die verpassten Inhalte nachzuholen: Im Anschluss an jedes Modul erhalten Sie eine umfangreiche Dokumentation der vermittelten Inhalte. Die individuelle Nachlese der Inhalte können Sie zusätzlich mit den Teilnehmenden in ihren Peer-Groups gemeinsam vertiefen. Sollten darüber hinaus noch offene Fragen zu Methoden oder den vermittelten Inhalten bestehen, können Sie individuelle Termine mit den Coaches von Me & Company vereinbaren. Das Nachholen eines verpassten Moduls durch die Teilnahme in einem anderen Jahrgang ist leider nicht möglich.

    Wie oft findet die Ausbildung statt?

    Wir bieten die Product Owner Ausbildung mehrmals pro Jahr an. Sobald die Termine für den jeweils nächsten Jahrgang feststehen, finden Sie diese auf dieser Webseite. Sie können an den aktuellen Terminen nicht teilnehmen? Kein Problem. Gerne nehmen wir Sie in unseren Interessentenverteiler auf: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an trainings@me-company.de und wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.

    Wird die Ausbildung auch als unternehmensinterne Veranstaltung angeboten?

    Ja. Mit unseren Inhouse-Jahrgängen führen wir unsere Fortbildungsangebote auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage gern an trainings@me-company.de oder über das untenstehende Kontaktformular. Gemeinsam mit Ihnen entwerfen unsere Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Welche Voraussetzungen muss ich für das IHK-Zertifikat erfüllen?

    Für den Abschluss der Product Owner Ausbildung mit IHK-Zertifikat gelten folgende Voraussetzungen: Sie müssen an mindestens 7 der 8 Module teilnehmen. Zusätzlich müssen Sie an mindestens 20 Intervisionsstunden in der eigenen Peer-Group teilnehmen. Eine weitere Voraussetzung ist die schriftliche Bearbeitung und Reflexion von mindestens einer Praxistransferaufgabe während der Ausbildung. Schließlich muss eine Prüfungsaufgabe zur Präsentation vor dem Zertifizierungsausschuss bei der IHK Düsseldorf erarbeitet werden. Die Kosten für die Zertifizierung durch die IHK betragen 600 Euro (zzgl. MwSt.).

    Sie haben noch Fragen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer Product Owner Ausbildung. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Agile Methoden: Entscheidungsqualität steigern

    High Performing Teams entwickeln: Das Online-Training für Führungskräfte

    Lernen Sie ein High Performing Team in einem dynamischen Umfeld zu führen. Erhalten Sie konkrete Methoden für Ihren Alltag und entwickeln Sie sich zum agilen Leader – mit Struktur, Reflexion und ohne Buzzword-Overload, damit Sie Ihr Team erfolgreich unterstützen.

    Modul 1 kostenlos starten
    Teams zum Erfolg führen – mit Klarheit, Struktur und echtem Praxisbezug
    Im Agile Leadership Online-Training lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, eine Umgebung zu gestalten, in der Sie Komplexität besser bewältigen, Ihr Team Verantwortung übernimmt und erfolgreicher arbeitet. Sie bekommen nicht nur Methoden und Tools an die Hand – sondern entwickeln sich als Führungskraft Schritt für Schritt weiter.

    Das Online-Angebot im Überblick

    Unser Online-Training besteht aus 12 aufeinander aufbauenden Modulen, die Sie flexibel und in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Jedes Modul dauert etwa 3 Stunden und ist in handliche Nuggets von ca. 5 bis 10 Minuten unterteilt. Alle Module enthalten einen theoretischen Impuls, eine praxisnahe Übung, ein Fallbeispiel aus der Führungsrealität sowie Anregungen zur Reflexion und zum Austausch.

    12 Module

    Zu allen zentralen Themen agiler Führungsarbeit – von Selbstorganisation bis Feedback.

    Ihr eigenes Tempo

    Kompakte 3-Stunden-Module, aufgebrochen in kleine Nuggets für ein Lernerlebnis nach Maß.

    Impulse & Beispiele

    Viele Impulse, echte Beispiele und konkrete Übungen zum Ausprobieren im Führungsalltag.

    Optimale Mischung

    Lernvideos, Übungen und Reflexionen im Wechsel – so gestaltet, dass Sie sie sofort anwenden können.

    Dialog & Austausch

    Regelmäßige Live-Sessions mit erfahrenen Trainer*innen und direkter Austausch in der Community.

    1-zu-1 Coaching

    Ein 1-zu-1-Coaching ist gegen Aufpreis möglich – für eine intensive und individuelle Begleitung.

    Das erwartet Sie im Training

    Ihre Vorteile im Agile Leadership Online-Training auf einen Blick

    Klarheit über Ihre Rolle

    Verstehen Sie, wie sich Führungsarbeit verändert hat und verschaffen Sie sich die nötige Sicherheit im Umgang mit Ihrem Team und der Komplexität Ihrer Rolle.

    Moderne Führung meistern

    Lernen Sie moderne Führungsprinzipien und -methoden kennen und erhalten Sie Beispiele aus dem Arbeitsalltag, die Sie direkt in der Praxis umsetzen können.

    Strukturierter Lernprozess

    Profitieren Sie von 12 didaktisch aufgebauten Modulen mit Theorie, Übungen & Praxisbeispielen, die Sie zeit- und ortsunabhängig in Ihrem eigenen Tempo durchgehen können.

    Flexibel & effizient

    Kein Reiseaufwand, kein Terminzwang. Lernen Sie, wann und wo Sie wollen – zwischen Meetings, am Wochenende oder in der Kaffeepause.

    Praxiserprobte Tools

    Wenden Sie die alltagsnahen und praxisorientierten Methoden direkt in Ihrem Team an. Kein Buzzword-Overload, sondern echte Relevanz für Ihren Arbeitsalltag.

    Austausch auf Augenhöhe

    In monatlichen Life-Sessions haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen im direkten Kontakt mit erfahrenen Agile Coaches zu klären. In unserer Lern-Community kommen Sie außerdem in den Austausch mit anderen Führungskräften.

    Persönliche Weiterentwicklung

    Geben Sie sich den wertvollen Raum zur Reflexion der eigenen Führungskompetenzen. Bei Bedarf können Sie außerdem ein 1:1-Coaching für eine individuelle Betreuung dazubuchen.

    Nachhaltige Wirkung

    Erlangen Sie Klarheit, Wirksamkeit und Selbstvertrauen in der Führungsrolle und stärken Sie Ihr Team, damit dieses selbstorganisiert und erfolgreich arbeiten kann.

    Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

    • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich – mit klaren Impulsen, konkreten Übungen und echtem Praxisbezug.
    • Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
    • Im Anschluss erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen 12 Modulen mit über 36 Stunden Videomaterial.
    Jetzt kostenlos starten

    *Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

    Module im Detail

    Online-Modul 1: Agile Basics

    Agilität ist weit mehr als Methoden oder Frameworks. Wir zeigen Ihnen, woran man echte Agilität erkennt. Darüber hinaus lernen Sie ein Werkzeug kennen, mit dessen Hilfe Sie verstehen können, wann agile Zusammenarbeit ihre Stärken ausspielt.

    Warum macht es Sinn, sich mit Agilität zu beschäftigen?

    Ein Blick zurück in die Wirtschaftsgeschichte erklärt, weshalb heute viele Unternehmen nach neuen Formen der Zusammenarbeit suchen.

    Was verstehen wir unter Agilität?

    Lernen Sie am Beispiel erfolgreicher agiler Unternehmen die Grundlagen agiler Arbeitsweisen kennen.

    Wo entfaltet Agilität die größten Stärken?

    Agilität ist kein Selbstzweck. Finden Sie heraus, wann agile Arbeitsweisen am wirkungsvollsten sind.

    Produktmanager: Produktmanager in einem Protoypen-Workshop
    Module im Detail

    Online-Modul 2: Agiles Führen

    Wenn Teams mehr Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen sollen, verschieben sich die klassischen Führungsaufgaben. Wir zeigen Ihnen, in welchen Rollen Sie agile Teams unterstützen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie individuelle Antreiber im Team sichtbar machen und dadurch Aufgaben stärkenorientiert besetzen können.

    Warum muss sich Führung ändern?

    Ein typisches Beispiel eines Innovationsprozesses macht deutlich, wie schnell Führungskräfte zum Engpass werden.

    Welche Arbeitsfunktionen müssen in einem Team abgebildet sein?

    Lernen Sie mit einem einfachen Werkzeug, welche Funktionen ein funktionierendes agiles Team abdecken muss.

    Welche agilen Führungsrollen gibt es und was bedeuten diese?

    Entdecken Sie 5+1 Rollen, durch die Führungskräfte agile Teams sinnvoll unterstützen können, um ihre eigenen Stärken bestmöglich einzubringen.

    Produktmanager: Crossfunktionale Entwicklung von Marketigmaßnahmen
    Module im Detail

    Online-Modul 3: Feedback geben und annehmen

    Ein Schlüssel zu funktionierender Agilität ist hilfreiches Feedback. Wir zeigen Ihnen Grundlagen, die helfen, wertvolles Feedback zu geben und annehmen zu können. Darüber hinaus lernen Sie hilfreiche Fragetechniken kennen, die Sie und Ihr Team in verschiedenen Situationen weiterbringen.

    Wie können wir anfangen, gegenseitiges Verständnis aufzubauen?

    Vier Rollenspiele helfen uns, durch bewusstes Zuhören besser zu verstehen.

    Welche Fragen bringen uns in welcher Situation weiter?

    Lernen Sie, unterschiedliche Fragetechniken in unterschiedlichen Situationen sinnvoll einzusetzen.

    Wie entstehen Missverständnisse?

    Verstehen Sie durch das Vier-Seiten-Modell, wie Missverständnisse entstehen können.

    Was ist der Unterschied zwischen situativem und ritualisiertem Feedback?

    Lernen Sie, unterschiedliche Arten von Feedback zu unterscheiden.

    OKR Expert Training
    Module im Detail

    Online-Modul 4: Wertschätzende Kommunikation

    Führen auf Augenhöhe bedeutet vor allem wertschätzend zu kommunizieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ansätzen der gewaltfreien Kommunikation einen konstruktiven Austausch fördern. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie über unterschiedliche Dimensionen Vertrauen im Team fördern können.

    Wie können wir Vertrauen im Team fördern?

    Lernen Sie, warum Vertrauen ein entscheidender Faktor für Team-Effektivität ist und welchen Einfluss man auf die vier Dimensionen des Vertrauens nehmen kann.

    Welche Fallen gibt es in der Kommunikation?

    Hier werden die häufigsten destruktiven Fallen in der Kommunikation erklärt und besprochen.

    Worauf sollte ich bei meinen Aussagen achten?

    Werden Sie aufmerksamer in Ihrer Kommunikation durch das klare Trennen von Beobachtungen und Bewertungen.

    Wieso sollten wir nicht einfach auf das Verhalten reagieren?

    Lernen Sie, Bedürfnisse in der Kommunikation bewusster wahrzunehmen und dadurch empathischer und auf Augenhöhe mit anderen zu sprechen.

    Zwei Workshop-Teilnehmer unterhalten sich vor dem Experience Journey Canvas
    Module im Detail

    Online-Modul 5: Entscheiden

    In agilen Teams liegt die Entscheidungsverantwortung bei den operativ tätigen Fachexpert*innen mit der höchsten Handlungskompetenz. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Arten, im oder mit dem Team Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus lernen Sie einen Prozess kennen, wie Sie Entscheidungen gemeinsam mit dem Team delegieren können.

    Wann führen Entscheidungsmandate zum Engpass?

    David Marquets Geschichte macht deutlich, in welchen Kontexten Entscheidungsmandate ins Team delegiert werden sollten.

    Warum trifft mein Team keine Entscheidungen?

    Lernen Sie die häufigsten Ursachen von Rückdelegation kennen und wie Sie den Delegationsprozess mit deinem Team gemeinsam gestalten können.

    Wie trifft man im Team Entscheidungen?

    Hier lernen Sie 8 unterschiedliche Entscheidungsmethoden zur gruppenbasierten Entscheidung im Team kennen.

    Agile Transformation: Team bei einer Retrospektive
    Module im Detail

    Online-Modul 6: Zusammenarbeit gestalten

    Jeder Mensch ist einzigartig, jedes Team auch. Wir zeigen Ihnen die vier Phasen, die jedes Team in seiner Entwicklung durchläuft und wie Sie Ihr Team situationsgerecht unterstützen können. Darüber hinaus lernen Sie das wertvollste Meeting agiler Zusammenarbeit kennen: die Retrospektive.

    Welche Phasen durchlaufen Teams in ihrer Entwicklung?

    Lernen Sie das Tuckman-Modell und die damit verbundenen 5 Team-Entwicklungsphasen im Überblick kennen.

    Wo steht mein Team gerade und womit kann ich unterstützen?

    Hier tauchen wir tiefer in die einzelnen Tuckman-Phasen ein und zeigen Ihnen, woran Sie merken, in welcher Entwicklungsphase sich Ihr Team gerade befindet und wie Sie dieses konkret in seinem weiteren Entwicklungsprozess unterstützen können.

    Team-Workshop bei Me & Company

    Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

    • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich – mit klaren Impulsen, konkreten Übungen und echtem Praxisbezug.
    • Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
    • Im Anschluss erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen 12 Modulen mit über 36 Stunden Videomaterial.
    Jetzt kostenlos starten

    *Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

    Module im Detail

    Online-Modul 7: Zusammenarbeit organisieren

    Echte Transparenz entsteht nicht in der Weitergabe von Informationen, sondern im strukturierten Austausch. Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Prinzipien, mit denen Sie echte Transparenz fördern können. Darüber hinaus lernen Sie, wie ein Kanban-Board wirklich hilfreich eingesetzt wird.

    Welche Aspekte sollte man für die Zusammenarbeit im Team beachten?

    Lernen Sie, warum Transparenz einer der wichtigsten Faktoren für Zusammenarbeit ist und nehmen Sie verschiedene Perspektiven auf die Zusammenarbeit in Ihrem Team ein.

    Wie schafft man Transparenz und ein gemeinsames Verständnis über die Wertschöpfung im Team?

    Erfahren Sie, wie man im Team ein gemeinsames Verständnis für die eigene Wertschöpfung schafft. Sie lernen verschiedene Arten der Visualisierung kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit deinem Team strukturiert ein erstes Kanban-Board entwickeln.

    Wie beschreibt man Aufgaben so, dass selbstorganisiertes Arbeiten möglich wird?

    Sie lernen alternative Techniken kennen, die dazu beitragen, Aufgabenbeschreibungen klarer zu gestalten und damit selbstorganisiertes Arbeiten zu fördern.

    Agile Coach Alex Dodig beim Design eines neuen Kanban-Boards
    Module im Detail

    Online-Modul 8: Konflikte verstehen

    Ein konstruktiver Konflikt bringt Sie weiter als vorgespielte Harmonie. Wir zeigen Ihnen verschiedene Grundlagen, die helfen, Konflikte zu verstehen und sinnvoll zu bearbeiten. Darüber hinaus lernen Sie mit der Spannungsmatrix eine Methode kennen, die Ihnen und Ihrem Team dabei hilft, regelmäßig Reibungspunkte im Team zu identifizieren.

    Warum uns Konflikte wettbewerbsfähiger machen.

    Wir betrachten Konflikte im Zusammenhang zu teamübergreifender Zusammenarbeit. Dabei beleuchten wir gemeinsam, wie Konflikte uns dabei helfen können, anpassungsfähig und widerstandsfähig gegenüber dynamischen Umfeldern zu werden.

    Die 5 unterschiedlichen Konflikttypen

    Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Strategien Menschen in Konfliktsituationen für sich nutzen. Dazu stellen wir Ihnen konkrete Lösungsoptionen vor, mit Hilfe derer Sie Ihr Team befähigen, Verantwortung für einen konstruktiven Konfliktlösungsprozess zu übernehmen.

    Die 3 unterschiedlichen Konfliktarten und warum es wichtig ist, sie nicht zu vermengen.

    Sobald wir verstehen, um welche Art(en) von Konflikt es den Konfliktparteien geht, ist eine nachhaltige Auseinandersetzung für die Konfliktparteien möglich.

    Konfliktdynamiken: Die eigenen Grenzen verstehen

    Hier zeigen wir Ihnen, welche Eskalationsstufen ein Konflikt durchlaufen kann. Sie lernen zu erkennen, in welchen der Konfliktphasen Sie als Führungskraft die Konfliktparteien unterstützen können. Zudem zeigen wir Ihnen, in welchen Konfliktphasen externe Instanzen einbezogen werden sollten.

    Ein Agile Coach im Gespräch mit einer Konfliktpartei
    Module im Detail

    Online-Modul 9: Kulturaspekte verstehen

    Kultur isst Strategie zum Frühstück. Wir zeigen Ihnen einen Weg, verschiedene Aspekte der Kultur im Team sichtbar zu machen. Darüber hinaus lernen Sie Ansätze kennen, wie Sie Impulse für eine positive Weiterentwicklung identifizieren.

    Was verstehen wir eigentlich unter Kultur?

    Wir schauen uns genauer an, was Kultur eigentlich bedeutet, warum es so schwierig ist, ein einheitliches Bild davon zu zeichnen und warum sie dennoch als einer der wichtigsten Faktoren für effektives Arbeiten in Teams und Organisationen gilt.

    Auf welchen Dimensionen prägt sich Kultur aus?

    Wir zeigen Ihnen mit den Kulturdimensionen von Hofstede ein mögliches Werkzeug für das sogenannte Culture Mapping, das gemeinsame visuelle Greifbarmachen der eigenen Team- oder Unternehmenskultur.

    Wie können wir Veränderungen anstoßen?

    Sie lernen, aus den Erkenntnissen der Kulturdimensionen konkrete Ideen für Veränderungen abzuleiten, die das Verhalten und damit die Kultur beeinflussen.

    Check-in Meeting: 3 Frauen unterhalten sich auf Barcamp
    Module im Detail

    Online-Modul 10: Kundenbedürfnisse verstehen

    Eine Organisation ist dann nachhaltig erfolgreich, wenn sie es schafft, akzeptierte und funktionierende Lösungen für wirklich relevante Probleme der eigenen Kund*innen zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die tatsächlichen Nutzer*innen Ihrer Arbeit identifizieren und ihre Bedürfnisse verstehen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Herausforderungen analysieren und dadurch funktionierende Lösungen ableiten können.

    Warum Kundenfokus anstatt Kundenanbetung wichtig ist.

    In diesem Lernblock nähern wir uns dem agilen Kernwert der Kundenzentrierung an und lösen Missverständnisse auf.

    Was bedeutet Kundenzentrierung aus Führungssicht?

    Hier zeigen wir Ihnen, welche Auswirkung die Arbeit an einer echten Kundenzentrierung auf Ihre Führungsrolle hat.

    Circle of Influence

    Wir zeigen Ihnen das Konzept “Circle of Influence” von Stephen Covey und wie es Ihnen und Ihrem Team dabei hilft, den eigenen Einflussbereich besser zu verstehen und sich damit in eine proaktivere Haltung zu bringen.

    Können wir Mitarbeitende überhaupt motivieren?

    Wir beschäftigen uns mit der spannenden Frage, ob wir überhaupt einen direkten Einfluss auf die Motivation unserer Mitarbeitenden nehmen können.

    Meetings: Team in einem Meeting
    Module im Detail

    Online-Modul 11: Mehrwert aus Kundensicht erzeugen

    Die größte Gefahr für den Erfolg von morgen ist der Erfolg von heute. Wir zeigen Ihnen, wie die Unterscheidung zwischen Output und Outcome Ihnen hilft, echte Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus lernen Sie, welche konkreten Arten von Mehrwert aus Kundensicht relevant sind.

    Was bedeutet Mehrwert aus Kundensicht?

    Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Output, Outcome und Impact, sowie deren Bedeutung für die Ziele in unserem Arbeitsumfeld. Wir untersuchen verschiedene Arten von Mehrwert und lernen, wie wir diese mehr aus Kundensicht denken können.

    Was bedeutet Verschwendung in der (Zusammen-)Arbeit?

    Wir legen den Fokus auf die unterschiedlichen Arten von Verschwendung in der täglichen Zusammenarbeit. Sie lernen, wie Sie durch ein geschärftes Bewusstsein für Verschwendung Ihre Arbeit, die Arbeit Ihres Teams und Prozesse nachhaltig verbessern kannst. Wir geben Ihnen außerdem mit dem Meeting-Grid eine konkrete Methode dafür mit.

    Unternehmensvision: Mann klebt Zettel auf Whiteboard
    Module im Detail

    Online-Modul 12: Orientierung durch Leitplanken geben

    Wenn Teams sich und ihre Ziele selbst organisieren, braucht es starke Leitplanken, damit alle in eine gemeinsame Richtung laufen. Wir zeigen Ihnen, wie Vision, Mission, Strategie und Ziele zusammenhängen. Darüber hinaus erlernen Sie eine neue Art, Ziele zu formulieren und miteinander zu verbinden.

    Wie bekommen Teams Orientierung und Sicherheit?

    Sie lernen, wie Sie Sicherheit und Effektivität von selbst geführte Teams durch ein klares, gemeinsames Verständnis über Vision, Strategie und Ziele fördern können.

    Wie kann ich als Führungskraft die Umsetzung der Strategie unterstützen?

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Teams aus Herausforderungen eindeutige strategische Hypothesen ableiten und so den notwendigen Umsetzungsrahmen für strategische Themen schaffen.

    Wie können Teams hilfreiche, messbare und umsetzbare Ziele selbst definieren?

    Wir geben Ihnen eine Einführung in Objectives & Key-Results zur kollaborativen Organisationsentwicklung und werteorientierten Zielerreichung.

    Scrum: Team diskutiert an Wand mit Post-its
    Reflexion und Austausch

    Lean Coffee: Gemeinsam Erlerntes ausprobieren und Erkenntnisse teilen

    Kein Training allein kann die praktische Erfahrung mit realen Szenarien im Arbeitsalltag ersetzen. Wir ermutigen Sie daher, das Erlernte früh auszuprobieren und sich mit unseren Coaches und anderen Teilnehmer*innen darüber regelmäßig auszutauschen, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Hierfür nutzen wir das Lean-Coffee-Format – ein moderiertes, 1 ½-stündiges Austauschformat, das monatlich stattfindet.

    Individuelle Bedürfnisse

    Zu Beginn legen die Teilnehmenden selbst die Agenda nach eigenem Bedarf fest.

    Erfahrungsaustausch

    Aktive Anwendung der zuvor erlernten Techniken im Erfahrungsaustausch.

    Strukturierter Ablauf

    Die Gruppe entscheidet selbst, welchem Thema wie viel Zeit gewidmet wird.

    Unsere Trainer im Online-Training

    Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Alexander Dodig: Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

    Das Agile Leadership Online-Training ist ein webbasiertes Training, das Sie individuell in der für Sie passenden Geschwindigkeit durchlaufen.

    Pricing

    • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich. Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
    • 12 Trainingsmodule mit umfangreichen Lernmaterialien über jeweils ca. 3 Std pro Modul
    • Zugang unseren monatlichen Live-Sessions zu je 1,5 Std. sowie zur Me & Company Lernplattform und Community
    Modul 1 kostenlos starten

    *Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

    Agile Leadership Training Inhouse

    Unsere Fortbildungsangebote führen wir auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer

    Meeting Master: Digitales Deep-Dive Training

    Erfolgreiche Besprechungen und eine wirkungsvolle Meetingkultur etablieren. In diesem Trainingsformat lernen Sie die Meeting-Master-Rolle im Detail kennen. Sie erhalten umfangreiches Methodenwissen zur Moderation und Facilitation Ihrer Meetings sowie praxiserprobte Ansätze zur Gestaltung der Meetingkultur in Ihrem Unternehmen. Werden Sie in drei Modulen zum Meeting Master und steigern Sie die Produktivität Ihrer Teams.

    Preis & Anmeldung
    Logo von Walbusch als Kunde von Me & Company
    Zielgruppe
    Das digitale Deep-Dive-Training zum Meeting Master richtet sich an Fachexperten und Führungskräfte, die schlechten Meetings den Kampf ansagen wollen. Der modulare Aufbau bietet Moderationsneulingen einen guten Einstieg, aber auch erfahrenen Moderator*innen eine neue Perspektive auf die Facilitation erfolgreicher Meetings.

    Meeting Master Deep Dive im Überblick

    Mit dem digitalen Trainingsformat bestimmen Sie Ihr Lerntempo. Die kompakten Lerneinheiten und praxisnahen Übungen passen in jeden Kalender.

    3 Trainingsmodule

    In drei Modulen vertiefen Sie die wichtigsten Facetten der Meeting-Master-Rolle: Meetings methodisch konzipieren, Gruppen moderieren und Meetingkultur gestalten.

    Digitales Selbstlernformat

    Jedes Modul setzt sich aus mehreren kurzen Lernvideos, Praxisübungen und Methoden-Spickzetteln zusammen, die Sie flexibel selbst einteilen können.

    Relevante Praxisbeispiele

    Anhand echter Praxisbeispiele lernen Sie von unseren erfahrenen Agile Coaches die Auswahl geeigneter Meeting-Methoden kennen.

    Ergänzende Materalien

    Erhalten Sie neben den Trainingsfolien, Übungsaufgaben und Literaturempfehlungen ergänzende Methoden-Spickzettel für Ihren Arbeitsalltag.

    300+ Minuten Lernvideos

    In den kompakten Videoeinheiten vermitteln unsere praxiserfahrenen Coaches einen umfassenden Einblick in die Rolle des Meeting Masters.

    Optional: Persönliches Coaching

    Vertiefen Sie bei Bedarf Lerninhalte mit einem unserer Coaches oder lassen Sie sich in der Konzeption Ihres Meetings von unseren Experten begleiten.

    Module im Detail

    Modul 1: Meeting Facilitation

    Die Grundsteine für den Erfolg eines Meetings werden mit einer strukturierten Vorbereitung gelegt. Im ersten Modul erhalten Sie fundiertes Methodenwissen für die teilnehmerzentrierte Vorbereitung Ihrer Meetings und Workshops.

    Briefings und Problemverständnis

    Durch präzise Auftragsklärung und Problemanaylse Klarheit für die methodische Vorbereitung von Besprechungen gewinnen.

    Konzeption und Methodenauswahl

    Den eigenen Methodenkoffer füllen und auf Basis durchdachter Arbeitshypothesen erfolgsversprechende Meetingkonzepte entwickeln.

    Rahmenbedingungen und Infrastruktur

    Die richtigen methodischen, technischen und emotionalen Rahmenbedingungen für digitale und Präsenztermine schaffen.

    Sonderfall Großgruppenmoderation

    Fallstricke und geeignete Methoden für die Facilitation großer Gruppen und Veranstaltungen kennen.

    Sprint Retrospective: Team bei einer Retrospektive
    Module im Detail

    Modul 2: Meeting Moderation

    Befüllen Sie im zweiten Modul Ihren Methodenkoffer für Workshops und Meetings, damit Sie auch in unvorhergesehenen Situationen handlungsfähig bleiben und Ihre Besprechungen auf einen erfolgreichen Weg lenken können.

    Moderation mit dem PEIK-Modell

    Eine tiefe Expertise für die Meetingphasen des PEIK-Modells entwickeln, um auch spontan wirksame Methoden einsetzen zu können.

    Visuelles Arbeiten

    Gedanken visuell greifbar machen und Arbeitsergebnisse effektiv zusammenfassen, um ein gemeinsames Verständnis im Team zu ermöglichen.

    Moderative Gesprächsführung

    Gesprächsdynamiken erkennen und mit geeigneten Moderationsfragen und Methoden zum kreativen Durchbruch in Meetings verhelfen.

    Fokussierte Diskussionen

    Tipps und Kniffe nutzen, um ausufernde Diskussionen oder Redebeiträge zu vermeiden und einen klaren Gesprächsfokus zu bewahren.

    Deep Dive Agile Events: Sprint Retrospektive, Review, Planning und Daily Standup
    Module im Detail

    Modul 3: Meetingkultur gestalten

    Lernen Sie im dritten Modul des Meeting Master Deep-Dive-Trainings, wie Sie kulturelle Veränderungen im Unternehmen anstoßen, um nachhaltig eine leistungsstarke Meetingkultur zu fördern.

    Greifbare Unternehmenskultur

    Die Ebenen der Unternehmenskultur und deren Wechselwirkung verstehen, um eine gemeinsame Sprache über Kultur zu ermöglichen.

    Wirksame Rahmenbedingungen

    Die notwendigen kulturellen und systemischen Rahmenbedingungen für ergebnisreiche Meetings in der gesamten Organisation kennenlernen.

    Kulturelle Barrieren

    Die eigene Unternehmenskultur und Zusammenarbeit strukturiert analysieren, um Barrieren für wirksamere Meetings zu identifizieren.

    Kulturelle Veränderungen

    Kulturelle Veränderungen als Meeting Master anstoßen, um eine leistungsstarke Meetingkultur zu ermöglichen.

    Unsere Trainer und Coaches

    Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

    Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

    Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Alexander Dodig: Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
    Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Lorenz Block: Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Voranmeldung

    Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Deep-Dive-Training für Meeting Master. Aktuell arbeiten wir noch fleißig an der Produktion der Lerninhalte. Verpassen Sie nicht den Start des Trainingsangebots und melden sich vorab für die Teilnahme an.

    Meeting Master Training

    • Digitales Deep-Dive Training im Selbstlernformat
    • 3 Trainingsmodule
    • 300+ Minuten Lernmaterial
    • Lernen im eigenen Tempo und zur passenden Zeit
    Jetzt voranmelden

    99,95 EUR inklusive MwSt.

    Der Preis enthält 3 Trainingsmodule mit mehr als 300 Minuten Videomaterial, Praxisübungen und Methoden-Spickzetteln. Mit Ihrer E-Mail an die trainings@me-company.de sichern Sie sich einen der ersten Trainingsplätze. Die Teilnahmekosten werden erst mit dem Start des Trainings fällig.

    Häufig gestellte Fragen

    Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot.

    Warum kann ich mich gerade nur für die Teilnahme voranmelden?

    Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Deep-Dive-Training für Meeting Master. Aktuell arbeiten wir noch fleißig an der Produktion der Lerninhalte. Damit Sie den Start des Trainingsangebotes nicht verpassen, erhalten Sie mit Ihrer Voranmeldung einen exklusiven Platz auf unserer Interessentenliste und werden umgehend informiert, sobald es los geht.

    Erhalte ich für die Teilnahme ein Zertifikat? (z.B. PSPO oder CSPO)?

    Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein von Me & Company ausgestelltes Zertifikat in digitaler Form. Darin bestätigen wir die inhaltlichen Schwerpunkte und die zeitlichen Aufwände, , die Sie in das Training investiert haben.

    Ist die Ausbildung steuerlich absetzbar?

    Ja. Sie können die kompletten Kosten für das Meeting Master Deep-Dive-Training in voller Höhe von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N Ihrer Steuererklärung an.

    Wird das Training auch als unternehmensinterne Veranstaltung angeboten?

    Ja. Wir führen unsere Fortbildungsangebote auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Ihr Unternehmen passendes Angebot.

    Sie haben noch Fragen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer digitalen Meeting Master Deep-Dive-Training. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

    Akademie
    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Reorganisation: Man klebt Post-its auf Canvas

    Masterclass Agile Rollen: Ganzheitliche Systeme entwickeln

    Lernen Sie, wie Sie mit Teams Rollen-Modelle entwickeln, wie Sie Teammitglieder befähigen, rollenbasiert zu arbeiten, und wie Sie die Rollen in der Organisation mit Leben füllen. Zusätzlich erhalten Sie zwei Workshop-Vorlagen, die Ihnen helfen, mit Ihren Teams Rollen zu entwickeln sowie Schnittstellen und Übergabepunkte zwischen Rollen oder Teams festzulegen.

    Jetzt anmelden
    Für wen ist das Seminar?
    Dieses Seminar richtet sich an Personen, die agile Teams coachen und in ihrer Selbstorganisation voranbringen möchten.

    Das Seminar “Agile Rollen” im Überblick

    In zwei Seminarmodulen erwerben Sie wertvolles Wissen rund um die Arbeit mit agilen Rollenmodellen. Entwickeln Sie ihre Skills in der Erarbeitung spezifischer Rollenmodelle mit Teams weiter und lernen Sie, wie Sie Schnittstellen und Übergabepunkte designen. Zusätzlich erhalten Sie von uns ausgearbeitete und bewährte Workshop-Blueprints, die Sie sofort in der täglichen Arbeit als Coach nutzen können.

    2 Tage

    Das Seminar besteht aus zwei Modulen zu je sechs Stunden sowie zwei moderierten Reflexionstreffen.

    Praxisreflexion

    Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und Trainern besprechen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Alltag. So überführen Sie Theorie in praktisches Wissen.

    Anwendungsbezug

    In den Seminarmodulen erhalten Sie zusätzlich zu theoretischem Wissen von uns ausgearbeitete Workshop-Vorlagen, mit denen Sie sofort in die Rollen-Entwicklung einsteigen können.

    Remote

    Wir bieten unsere Weiterbildungen im gesamten DACH-Raum an. Daher führen wir alle Trainingsinhalte remote durch.

    10 Teilnehmende

    Die Gruppengröße ist auf 10 Personen begrenzt. Dadurch verläuft das Seminar in einem persönlichen Rahmen und wir können auf die individuellen Fragen und Bedürfnisse aller Teilnehmenden eingehen.

    Inhalte auf einen Blick

    Vorteile agiler Rollensysteme

    Erkennen Sie die Chancen rollenbasierten Arbeitens

    Rollen vs. Titel

    Lernen Sie den Unterschied zwischen Rollen und Titeln kennen.

    Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Rollen

    Schaffen Sie geeignete Rahmenbedingungen für sinnvolles Arbeiten mit Rollen.

    Werte und Prinzipien

    Erarbeiten Sie Werte und Prinzipien, die für rollenbasiertes Arbeiten notwendig sind.

    Rollen und Verantwortlichkeiten

    Definieren Sie die Verantwortlichkeiten, die an Rollen in Ihrem Team geknüpft sind.

    Mögliche Hindernisse

    Identifizieren Sie Hindernisse, die Sie bei der Einführung rollenbasierten Arbeitens möglicherweise überwinden müssen.

    Skills und Stärken

    Identifizieren Sie die benötigten Skills und Stärken für eine Rolle und analysieren Sie die Passung der vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten im Team.

    Befähigung für die Rolle

    Unterstützen und befähigen Sie Ihre Teammitglieder systematisch für die Ausübung der Rollen.

    Vergabe von Rollen

    Organisieren Sie, wie die Rollen im Team verteilt und vergeben werden.

    Team-Coaching und Weiterentwicklung

    Unterstützen Sie Ihre Teammitglieder, eine passende Rolle zu finden, und entwickeln Sie die Rollen im Team kontinuierlich weiter.

    Unmittelbarer Nutzen für Ihre Arbeit mit agilen Teams

    Aus der Praxis für die Praxis

    In unserem Seminar zu agilen Rollen teilen wir unser gesammeltes Wissen aus eigener Erfahrung und unterschiedlichen Kundenprojekten seit 2015. Die Trainer sind alle auch als Berater und Coaches in agilen Organisationen aktiv.

    Workshop-Vorlage "Rollen"

    Sie erhalten einen sofort anwendbaren Workshop-Prozess, um mit Ihren Teams Rollen zu entwickeln. Dieser umfasst anschauliche Modelle zur Rollenentwicklung sowie erprobte Vorgehensweisen, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren.

    Workshop-Vorlage "Schnittstellen"

    Sie bekommen einen direkt umsetzbaren Workshop-Prozess, um Schnittstellen zu identifizieren und Übergaben abzustimmen. Analysieren Sie mit dem Team die Qualität der Zusammenarbeit an den Schnittstellen, identifizieren Abhängigkeiten und stimmen einen sinnvollen Umgang ab.

    Trainer

    Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben.

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach
    Zum Vorstellungsvideo
    Felix Lagemann: Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Anmeldung zum Seminar “Agile Rollenentwicklung”

    Anmeldung

    • Offener Jahrgang
    • 2 Module à 6 Stunden, zwischen denen Reflexions-Sessions stattfinden
    • Kleine Lerngruppen (max. 10 Personen)
    • Remote via Zoom und virtuellem Whiteboard
    • Termine: voraussichtlich 2. Quartal 2025
    • Preis: EUR 849,00 zzgl. MwSt.
    Jetzt voranmelden

    Inhouse Ausbildung

    Gerne führen wir das Seminar auch exklusiv für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens durch. Dabei können Sie aus einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis wählen. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Trainer*innen ein für Sie passendes Angebot.

    Inhouse-Anfrage stellen

    Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. MwSt. zu verstehen.

    Masterclass Agile Rollen Inhouse

    Unsere Fortbildungsangebote führen wir auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Akademie
    Felix Lagemann
    Agile Coach

    Agile Coach Ausbildung: IHK-Sprechstunden

    Wir freuen uns, dass du am Prüfungsangebot Agile Coach (IHK) teilnehmen möchtest, um im Rahmen der Prüfung deine Praxiserfahrungen und dein eigenes Handeln im Sinne der vier agilen Werte unter Beweis zu stellen.

    IHK-Prüfungssprechstunden
    Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir dir insgesamt 4 offene Sprechstunden-Termine zu je 60 Minuten an. Diese kannst du nutzen, um Fragen zu den Prüfungsvoraussetzungen oder zu deiner Themenwahl für deine Praxistransfer- bzw. Prüfungsaufgaben zu stellen. Deine Teilnahme ist freiwillig und es steht dir frei, an einem oder mehreren Terminen teilzunehmen. Wir freuen uns auf dich.

    Anmeldung zur Prüfungssprechstunde

    Termine für die Prüfungssprechstunde

    • Dauer: 1 Stunde
    • Ort: via Zoom
    • Uhrzeit: abhängig vom jeweiligen Datum (siehe Dropdown-Menü)

    Zoom-Einwahldaten

    Du erhältst die Zoom-Einwahldaten für deinen Sprechstundentermin über die Auftragsbestätigung von Shopify. Solltest du diese Mail nicht erhalten, schau bitte sicherheitshalber in deinem Spam-Ordner nach. Falls sie dort auch nicht zu finden ist, melde dich gerne jederzeit bei uns über die trainings@me-company.de

    Agile Coach von Me & Company im Austausch mit einem Kunden

    Coaching-Support für Ihre Product Owner Ausbildung

    Der Product Owner Coaching-Support ist Teil unserer umfassenden Ausbildung für Product Owner. Als Begleitung nach Bedarf unterstützen hierbei erfahrene Product Owner und Agile Coaches aus unserem Team bei Fragen, Unsicherheiten und Hindernissen im Alltag von Product Ownern.

    Preise und Anmeldung
    Zielgruppe
    Der Product Owner Coaching-Support richtet sich an die Teilnehmenden unserer Product Owner Ausbildung sowie erfahrene Product Owner, die ein fachliches Sparring suchen. In unseren Coaching-Sessions erhalten Sie Methoden und Praxistipps sowie einen zielgerichteten Austausch auf Augenhöhe.

    Product Owner Coaching-Support im Überblick

    Im Austausch mit unseren erfahrenen Product Ownern und Agile Coaches erhalten Sie ein fachliches Sparring auf Augenhöhe. Fragen, Unsicherheiten und Hindernisse können Sie offen im Rahmen der Coaching-Sessions besprechen und klären. Sie erhalten Praxistipps, Methoden und Vorgehensweisen – manchmal einfach auch eine zweite Meinung von jemandem, der Ihre Sprache spricht und die Herausforderungen kennt.

    Individuelles 1:1 Coaching

    Unsere Coaching-Sessions (60 min. pro Session) können Sie jederzeit zur zusätzlichen Unterstützung buchen. In den Sessions fokussieren wir uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fragestellungen.

    Anpassungsfähig & undogmatisch

    Haltung, nicht Methode, macht ein Team erfolgreich. Unsere Coaches betrachten den Kontext und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die zu Ihrem Team passen - nicht umgekehrt.

    10+ Fachexperten für Ihre Bedürfnisse und Fragen

    Unser Coaching-Team besteht aus erfahrenen Coaches mit jeweils unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten. Je nach Situation und Fragestellung wählen wir für Sie passende Expert*innen aus.

    Von agilen Praktikern für agile Praktiker

    Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten, die weit über Scrum und dogmatische Ansätze hinaus gehen. Unser Fokus liegt auf einem lösungsorientierten Sparring, abseits von Dogmen und reiner Lehre für einen optimalen Alltagsübertrag.

    Logo von Walbusch als Kunde von Me & Company

    Coaching Inhalte und Leistungen

    Kein Training allein kann die praktische Erfahrung mit realen Szenarien im Arbeitsalltag ersetzen. Deshalb bieten wir für jedes unserer Product Owner Trainings optionale Coaching-Sessions mit erfahrenen Product Ownern und Agilen Coaches an, um für einen optimalen Praxistransfer zu sorgen. Folgende Leistungen und Inhalte bieten wir an:

    Reflexion

    Gemeinsame Reflexion der in den Modulen vermittelten Inhalte bzw. Fragestellungen rund um das Product Ownership für einen optimalen Lernerfolg.

    Vertiefung

    Wissensvertiefung durch Zusammenarbeit an alltagstypischen Aufgabenstellungen, Herausforderungen und individuellen Fragestellungen.

    Anwendung

    Gemeinsame Analyse bisheriger Maßnahmen, Entwicklung effektiver Experimente und Ansätze sowie Unterstützung bei der Auflösung von Barrieren, um Potenziale besser nutzen zu können.

    Teilnehmerinnen notieren im gemeinsamen Austausch

    Unsere Trainer und Coaches

    Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

    Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

    Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

    Robin Stickel

    begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

    Robin Stickel
    Product Owner | User Experience Designer

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Alexander Dodig: Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
    Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Robin Stickel: Robin Stickel

    begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen. Zum Vorstellungsvideo

    Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

    Robin Stickel
    Product Owner | User Experience Designer
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    4.3 basierend auf 10 Bewertungen bei

    Details zur Buchung

    Product Owner Coaching-Support

    • Dauer: 60 min. je Session
    • Ort: Remote via MS Teams oder Zoom
    • Kosten: 150,00 EUR netto je Session
    • Unser Angebot: Bei einer Buchung von mehreren Trainingsmodulen ist ein Kontingent von 1-2 Sessions inbegriffen
    • Die Coaches: Erfahrene Fachexperten je nach Bedarf (Product Owner, Agile Coaches, ...)
    Coaching-Support anfragen

    Weitere Angebote für Product Owner

    Der Coaching-Support ist Teil eines umfassenden Ausbildungsangebotes für Product Owner:

    Gewaltfreie Kommunikation: Mann sitzt vorm Computer

    Product Owner Basics Training

    Im digitalen Selbstlernkurs bauen Sie mithilfe von kompakten Video-Lerneinheiten die Grundlagen für eine erfolgreiche CSPO- oder PSPO-Zertifizierung auf. Neben den Videos stehen Ihnen Wissenstests und Reflexionsübungen zur Verfügung.

    Zum Basics Training
    Product Owner Gehalt: Team arbeitet mit Stakeholder Orbit

    Product Owner Advanced Training

    Die Advanced Product Owner Trainings sind vertiefende Wissensmodule, die Sie dabei unterstützen Ihre Fachkenntnisse und Methodenkompetenz auszubauen. Sie wählen, welches Module zur Ihren Herausforderungen und individuellem Bedarf passt.

    Zu den Advanced Trainings

    Persönliche Beratung

    Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Gespräch und lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten. Gerne präsentieren wir Ihnen aktuelle Projekte und sprechen über Ihre konkreten Anforderungen und Wünsche an Ihre Weiterbildung als Product Owner.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Sprint Retrospective: Team bei einer Retrospektive

    Scrum-Praxis: Das richtige Rezept für Ihr Team

    Benötigen Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Sprint Reviews? Oder haben Sie eine besondere Herausforderung in Ihrem Team oder Unternehmen, die Sie mit erfahrenen Agile Coaches besprechen möchten? Herzlich willkommen in unserer Scrum-Praxis. Wir bearbeiten mit Ihnen alle Fragen und Problemstellungen rund um das Scrum-Framework.

    Jetzt anmelden
    Aus der Praxis für die Praxis
    Einmal im Monat öffnen wir unsere Scrum-Praxis. In unserem vierstündigen Training dreht sich alles um Ihre Herausforderungen und Probleme mit Scrum. Es gibt keine feste Agenda. Sie können Ihre Fragen und Themen mitbringen. Im Austausch mit unseren erfahrenen Agile Coaches und den anderen Teilnehmenden entwickeln wir gemeinsam erste Lösungsansätze.

    Scrum-Praxis: mögliche Themen

    Unser Ziel ist es, die für Sie wichtigen Fragen und relevanten Themen in den Fokus zu stellen, um Ihnen so den größtmöglichen Nutzen zu bieten. Deshalb planen wir die Inhalte des Trainings zu Beginn gemeinsam. Mögliche Themen oder Inhalte können z. B. sein:

  • Praxisaustausch mit erfahrenen Agile Coaches
  • Coaching-Tipps aus der Praxis
  • Individuelle Coaching-Sessions
  • Open Space: Jeder kann Themen einbringen, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Coaches von Me & Company diskutiert werden.
  • Jetzt anmelden

    Ihre Vorteile

    Austausch mit Scrum-Experten

    Praxis statt Theorie: Tauschen Sie sich mit Agile Coaches aus, die viel Erfahrung aus der Praxis mitbringen.

    Spannende Einblicke

    Im Gespräch mit weiteren Teilnehmenden erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Scrum-Praxis anderer Teams.

    Offenes Format

    Sie gestalten das Format aktiv mit und können alle Ihre individuellen Fragen und Herausforderungen platzieren.

    Kundenstimmen

    Me & Company ist für uns ein verlässlicher Partner für agile und innovative Zusammenarbeit. Durch wertvolle Trainingsimpulse und kompetente Begleitung in Innovationsformaten wie dem Innovation Huddle hat Me & Company uns geholfen, schnell nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln und so unsere Innovationskraft zu steigern. Dirk Ahilger Marketing Lead CHUGAI PHARMA GERMANY GMBH
    Das Agile Atoms Training hat unseren neu in ihrer Rolle gestarteten POs wichtige Grundlagen und Einblicke geliefert. Neben der theoretischen Basis haben uns besonders die erfahrbar aufbereiteten Methoden und Tools sowie die Praxisbeispiele gefallen. Die Teilnehmenden erlebten einige Aha-Momente! Das Training war für uns ein Startschuss, Eingefahrenes zu hinterfragen und im Nachgang mutig neue Wege auszuprobieren. Für unsere Organisation ein großer Gewinn und wärmstens zu empfehlen! Laura Remmers Agile & Team Coach Mittwald CM Service GmbH & Co. KG

    Buchen Sie jetzt einen Termin in der Scrum-Praxis

    Besuchen Sie uns in der Scrum-Praxis und bringen Sie Ihre Fragen, Probleme und Herausforderungen mit. Gemeinsam finden wir das passende Rezept für Ihr Team. Über den untenstehenden Button können Sie einfach und bequem einen Termin buchen. Sie können sich auch per E-Mail an trainings@me-company.de anmelden.

    Die Scrum-Praxis von Me & Company

    • Datum: Jeden 3. Dienstag im Monat
    • Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
    • Ort: Remote (Zoom, den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung)
    • Mindestteilnehmerzahl: 6
    • Preis: 99 Euro*
    • Rabatt: Teilnehmende unserer Agile Coach Ausbildung oder Product Owner Ausbildung erhalten 10 % Rabatt.
    Termine bald verfügbar

    Individuelles Scrum-Coaching

    Natürlich lassen sich nicht alle Herausforderungen in vier Stunden Scrum-Praxis lösen. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, helfen Ihnen unsere erfahrenen Agile Coaches, das Beste aus dem Scrum-Framework für Ihr Unternehmen herauszuholen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

    Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

    *Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. MwSt. zu verstehen.

    Unsere Trainer und Coaches

    Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

    Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

    Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

    Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben.

    Johannes Willberg

    betrachtet als ausgebildeter Soziologe und Systemtheoretiker neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Kultur und Kommunikation. Dabei bringt Johannes seine Erfahrungen aus dem Bildungssektor in die Teambegleitung ein.

    Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater.

    Robin Stickel

    begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach

    Wir reproduzieren Strukturen durch unsere Handlungen. Wenn wir es schaffen, negative Gewohnheiten abzulegen, können wir gemeinsam Großes bewirken.

    Johannes Willberg
    Agile Coach

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer

    Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

    Robin Stickel
    Product Owner | User Experience Designer

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    5/8 Trainer
    Alexander Dodig: Alexander Dodig

    entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

    Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

    Alexander Dodig
    Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
    Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

    unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

    Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

    Fabian Schäfer
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Felix Lagemann: Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach
    Johannes Willberg: Johannes Willberg

    betrachtet als ausgebildeter Soziologe und Systemtheoretiker neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Kultur und Kommunikation. Dabei bringt Johannes seine Erfahrungen aus dem Bildungssektor in die Teambegleitung ein. Zum Vorstellungsvideo

    Wir reproduzieren Strukturen durch unsere Handlungen. Wenn wir es schaffen, negative Gewohnheiten abzulegen, können wir gemeinsam Großes bewirken.

    Johannes Willberg
    Agile Coach
    Lorenz Block: Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer
    Robin Stickel: Robin Stickel

    begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen. Zum Vorstellungsvideo

    Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

    Robin Stickel
    Product Owner | User Experience Designer
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Sie haben noch Fragen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer Scrum-Praxis oder anderen Trainingsformaten. Gerne sprechen wir über Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

    Agilität
    Nils Tißen
    Agile Organisation Designer | Consultant | Business Strategist | Company Designer
    Deep Dive Agile Events: Sprint Retrospektive, Review, Planning und Daily Standup

    Digital Deep Dive: Mehr Wert aus agilen Meetings

    In nahezu allen agilen Teams sind Plannings, Retros, Reviews und Daily Standups Teil des Alltags. Die agilen Meetings oder auch Scrum Events haben einen großen Anteil an der Wirksamkeit von Agilität. Dabei verschenken Teams oft Potenzial, weil die Formate, Rahmenbedingungen und Moderation nicht hilfreich aufgesetzt sind. In diesem Digital Deep Dive teilen wir die Erfahrungen aus über 10 Jahren agiler Arbeit in 150+ Teams.

    Zielgruppe
    Dieser Digital Deep Dive richtet sich an Agile Coaches und Scrum Master mit Berufserfahrung. Statt der üblichen Theorie erhalten sie tiefgreifende Impulse aus der echten Welt für die echte Welt.

    Format

    Dieser Digital Deep Dive ist eine digitale Fortbildung, in dem Videos mit kollegialer Beratung kombiniert werden. Lernen Sie in Ihrer Geschwindigkeit und ergänzen Sie dieses Wissen mit der Erfahrung unserer Agile Coaches.

    12 Stunden

    Sie erhalten tiefes Wissen zu Sprint Planning, Retrospektive, Review und Daily Standup mit 12 Stunden Fallbeispielen, Übungen und Impulsen.

    2 virtuelle Treffen

    Nehmen Sie an zwei Treffen teil und klären Sie die wichtigsten Fragen gemeinsam mit einem unserer erfahrenen Agile Coaches.

    Vorlagen

    Erhalten Sie Vorlagen für Ihre Scrum Events (z.B. Einladungen, Checklisten für Teilnehmende, Miro/Mural-Vorlagen u.v.m.)

    Community

    Werden Sie Teil unserer Community mit vielen Agilisten aller Erfahrungsstufen. Erhalten Sie Hilfe aus der Gemeinschaft.

    Voranmeldung Digital Deep Dive

    Der Deep Dive zu agilen Meetings startet in Kürze. Melden Sie sich bereits heute kostenlos an und erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 25 Prozent auf den genannten Preis.

    Agile Meetings

    EUR 149,00

    EUR 199,00

    • Training: 12 Videomodule zu je 60 Minunten
    • Gruppen-Coaching: 2 × 1 Stunde (virtuell)
    • Vorlagen: Einladungen, Checklisten und Miro/Mural-Vorlagen
    • Zugang: 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte sowie die agile Community
    • Trainer: Erfahrene Agile Coaches von Me & Company
    Jetzt voranmelden

    Individuelles Agile Coaching

    Gerne unterstützen Sie unsere Agile Coaches dabei, gemeinsam mit Ihnen für Ihren Kontext zugeschnittene Meeting- und Workshop-Formate zu entwickeln. Sprechen Sie uns gerne für einen unverbindlichen Austausch an.

    Jetzt anfragen

    * Alle Preise sind brutto inkl. der aktuell geltenden MwSt.

    Fragen & Anmerkungen

    Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Senden Sie uns einfach über das Formular eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Mann stellt seine Arbeitsergebnisse vor, die er auf Post its notiert und an eine Wand gehangen hat

    Agile Projektmanagement Training: Projekte neu denken

    Mit dem Agile Projektmanagement Training bringen Sie agile Methoden und Denkweisen in Ihre Projektorganisation. In drei eintägigen Trainings, die Sie individuell buchen können, bauen Sie schrittweise Wissen zu neuen Formen der Projektsteuerung auf.

    Seit über 10 Jahren arbeiten wir mit agil und hybrid geführten Projekten. Sie lernen Vorgehensmodelle, Methoden und Haltung aus unserer praktischen Erfahrung als agile Prioniere.

    Das Agile Projektmanagement Training ist eine kuratierte Alternative zu unseren modularen Agile Atoms Trainings, mit denen Sie Inhalte nach Ihrem Bedarf zusammenstellen können.

    Kennenlerntermine & Anmeldung
    Zielgruppe des des Agile Projektmanagement Trainings
    Das Agile Projektmanagement Training richtet sich an Projektmanager*innen mit einigen Jahren Berufserfahrung, die einen Einstieg in die agile Projektleitung suchen. Abhängig von den drei Trainingsstufen können Sie nach dem Training gemeinsam mit einem Agile Coach ihr erstes Projekt agil führen.

    Agile Projektmanagement Training im Überblick

    In drei eintägigen Trainingsstufen können Sie sich ganz nach Ihrem Bedarf fortbilden. Entwickeln Sie das nötige Basiswissen für Teilprojektleitung von agilen Projekten, zusätzliches Praxiswissen für mehr Verantwortung oder begeben Sie sich als Agile Project Master in eine Rolle, aus der heraus Sie die Einführung von agilem Projektmanagement im Unternehmen maßgeblich voranbringen.

    24 Stunden

    Bauen Sie in bis zu 3 × 8 Stunden Praxiswissen auf, um agile Formen des Projektmanagement zu nutzen und einzuführen.

    3 Trainingsstufen

    Jede der drei Trainingsstufen des Agile Projektmanagement Trainings kann einzeln gebucht werden.

    20+ agile Praktiken

    Erhalten Sie einen Einstieg in Scrum, Kanban sowie viele kleine Methoden und Praktiken für Ihren agilen Projektalltag.

    Übungen & Tipps

    Erhalten Sie Impulse und konkrete Beispiele, auf die Sie in Ihren Projekten zurückgreifen können.

    15 Teilnehmende

    Lernen Sie effektiv und in kleinen Gruppen, eng begleitet durch 1-2 erfahrene Agile Coaches.

    Zertifikat

    Mit Abschluss des Trainings erhalten Sie ein Zertifikat von Me & Company als Qualifikationsnachweis.

    Agile Community

    Mit Abschluss des Trainings erhalten Sie Zugang zu unserer Slack-Community, in der Sie sich mit Agile Coaches austauschen können.

    1-zu-1 Coaching

    Erhalten Sie optional, gegen Aufpreis ein 1-zu-1-Coaching für Ihre individuellen Herausforderungen und Detailfragen.

    Remote

    Lernen Sie agile Methoden im Remote Training per Videokonferenz und virtuellem Whiteboard.

    Agile Projektmanagement Training im Detail

    Training 1: Agile Project Practitioner

    In diesem Basistraining erhalten Sie das grundlegende Wissen zum Management von agilen Projekten. Neben der Methodenkompetenz bereiten Sie unsere Trainer auch auf Ihre neue Rolle im agilen Kontext vor.

    Einführung in Agilität

    Wir geben Ihnen Hintergründe zur Entstehung von Lean und Agile, zeigen Ihnen die Vorteile und Ziele und erklären den Unterschied zwischen Agile Doing und Agile Being.

    Wasserfall vs. Agile

    Wir stellen die Unterschiede zwischen Projektmanagement in Wasserfall-Modellen und nach agilem Vorgehen heraus. Zudem erleben Sie die zentralen Prinzipien von agilem Projektmanagement in Übungen.

    Projektalltag mit Kanban & Scrum

    Wir zeigen Ihnen die relevanten Kernelemente von Kanban und Scrum. Lernen Sie Boards, Karten, Backlog und die Verantwortlichkeiten im täglichen Ablauf näher kennen.

    Agile Praktiken für gute Kommunikation

    Wir liefern Ihnen Werkzeuge, mit denen Sie strukturierte Kommunikation ermöglichen und ein gemeinsames Verständnis für Anforderungen, Aufgaben und Ergebnisqualität entwickeln.

    Selbstgeführte Teams

    Wir machen mit spannenden Übungen deutlich, wie Teams sich selbst führen und wie sich Aufgaben im Projektmanagement durch agile Führung verändern.

    Controlling im agilen Projekt

    Wir verdeutlichen im konkreten Beispiel, mit welchen Metriken sich agile Projekte messen lassen und wie das Dreieck aus Time, Budget und Umfang sich in diesem Kontext verhalten.

    Team mit SchachtOne im Workshop
    Agile Projektmanagement Training im Detail

    Training 2: Agile Project Expert

    Im Projektmanagement-Alltag gilt es immer wieder flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. In diesem Training erhalten Sie wertvolle Tipps für typische Situationen für die agile Praxis.

    Team-Kickoff zum agilen Projekt

    Wir zeigen, wie gute Rahmenbedingungen für den Projektstart entstehen: Kunden, Stakeholder, Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen, definieren und Prinzipien der Zusammenarbeit ausarbeiten.

    Projekt agil planen

    Wir strukturieren die inhaltlichen Leitplanken für das Team mit Projektvision und Product Roadmap. Lernen Sie Anforderungen zu strukturieren, Jobs zu priorisieren und Ihr Backlog aufzubauen.

    Mehrwert für Daily Stand-ups

    Wir führen Sie durch das tägliche Treffen, zeigen Ihnen Abläufe, Verantwortlichkeiten und geben viele kleine Tipps für typische Situationen, die im Alltag eines agilen Projekts entstehen.

    Feedback im Review-Event

    Wir durchlaufen eine fiktive Review, in der Stakeholder ihre Perspektive auf Arbeitsergebnisse geben. Lernen Sie, wie Sie das Meiste aus dem Feedback herausholen.

    Team-Feedback im Retrospektive-Event

    Wir simulieren eine agile Retro, zeigen verschiedene Methoden – z.B. Keep-Start-Stop und den Team Health Check – und den souveränen Umgang mit herausfordernden Situationen.

    Kontinuierliche Verbesserung

    Wir gehen in die Praxis zur stetigen Verbesserung: Lernen Sie, wie Sie Vertrauen aufbauen und die Ergebnisqualität steigern, in dem Sie transparent mit Kennzahlen und Erkenntnissen umgehen.

    Vanessa von Me & Company leitet einen Workshops zum Thema Agilität in der Praxis
    Agile Projektmanagement Training im Detail

    Training 3: Agile Project Master

    Agilität im Projektmanagement einzuführen ist ein komplexer Prozess. In diesem Training erhalten Sie relevantes Wissen, um Barrieren zu senken und die Akzeptanz bei den Teams sowie Stakeholdern zu erhöhen. Nach Abschluss können Sie die Veränderung pragmatisch und ergebnisorientiert unterstützen.

    Projektmanagement transformieren

    Wir teilen unsere Erfahrungen aus diversen Transformationsprojekten: Sie erhalten eine beispielhafte Roadmap und erfahren, wie Sie diese auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

    Rahmenbedingungen für Agilität schaffen

    Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung nötig sind. Erfahren Sie, welchen Mehrwert Ansätze wie Beyond Budgeting und Kanban Flight Levels haben.

    Widerstände reduzieren

    Wir geben wertvolle Praxistipps, mit denen typische Widerstände bei Stakeholdern, an Schnittstellen und bei Team-Mitgliedern reduziert oder eventuell ganz vermieden werden.

    Optionen zur Individualisierung

    Wir zeigen Ihnen, worauf es bei agilem Projektmanagement ankommt und erklären, an welcher Stelle Sie Prozess für Ihren Kontext und z.B. hybride Ansätze anpassen können.

    Projekt- vs. Produktorganisationen

    Wir geben einen Ausblick, warum und wie sich die Projektorganisation perspektivisch in eine produktorientierte Struktur verändern sollte. Lernen Sie die Vorteile und mögliche erste Schritte kennen.

    Anmeldung zum Agile Projektmanagement Training

    Starten Sie mit dem Agile Projektmanagement Training eine neue Form der Projektleitung in Ihrem Team und Unternehmen. Lernen Sie Vorgehensmodelle, Methoden und Haltung, um Kundenzentrierung, Zusammenhalt, Anpassungs- und Leistungsfähigkeit im Team nachhaltig zu steigern.

    Offenes Training

    • Dauer: Je 1 Tag (8 Stunden)
    • Ort: via Zoom
    • Uhrzeit: 9:00 bis 18:00 Uhr
    • Wählen Sie zwischen den Trainings Agile Project Practitioner, Agile Project Expert und Agile Project Master
    • Preis pro Training: 390 EUR zzgl. 19 % MwSt.
    Termine bald verfügbar

    Inhouse Training

    Gerne führen wir alle drei Trainingsstufen des Agile Projektmanagement Trainings in deutscher und englischer Sprache auch exklusiv für Ihr Unternehmen durch. Hierzu bieten wir eine Reihe von zusätzlichen Optionen für ein optimales Lernerlebnis.

    Jetzt anfragen

    * Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

    Unsere Trainer und Coaches

    Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben.

    Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Felix Lagemann: Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach
    Lorenz Block: Lorenz Block

    begleitet als erfahrener Organisations-Designer Teams und Organisationen im Wandel. Dabei unterstützt Lorenz bei der Einführung agiler Frameworks oder entwickelt Systeme und Rahmenbedingungen, die Teams das selbstorganisierte Arbeiten ermöglichen. Er ist zertifizierter Scrum Master, systemischer Coach und Organisationsberater. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung gelingt nur mit Blick auf das ganze System: Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur.

    Lorenz Block
    Agile Coach | Agile Organisation Designer
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Agile Projektmanagement Training Inhouse

    Unsere Fortbildungsangebote führen wir auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Team Health Check bei Me & Company

    Agile Methoden Training: Einstieg in neue Formen der Zusammenarbeit

    Das Agile Methoden Training ist der praktische Einstieg in agile Formen der Zusammenarbeit und eine perfekte Ergänzung zum Agile Mindset Training. In zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Vorgehensmodellen, Methoden und Praktiken, um in einem Team mit Expertenvielfalt komplexe Aufgaben zu lösen.

    Als Unternehmen mit selbstgeführten Teams nutzen wir bei Me & Company agile Methoden schon seit 2012. Zudem haben wir seitdem diverse Unternehmen in der Weiterentwicklung ihrer Zusammenarbeit begleitet. In diesem Training erhalten Sie demnach nicht nur agile Theorie, sondern viel Wissen aus unserem agilen Alltag.

    Kennenlerntermine & Anmeldung
    Zielgruppe des Agile Methoden Trainings
    Das Agile Methoden Training richtet sich an Fachexperten, die einen Einstieg in agiles Arbeiten suchen. Im Training erlernen Sie die Grundlagen von Scrum, Kanban, Design Thinking und weiteren Methoden. Nach dem Training wissen Sie diese einzuschätzen, können situationsabhängig die richtigen Methoden auswählen und mit Unterstützung eines Agile Coaches erste Schritte gehen.

    Agile Methoden Training im Überblick

    Im zweitägigen Training erhalten Sie einen breiten Überblick zu agilen Methoden, den Sie nach Bedarf zielgerichtet vertiefen können. Das Training ist mit vielen Übungen und Simulationen sehr interaktiv ausgelegt. In kleinen Geschichten berichten unsere Trainer Erfahrungen aus anderen Teams.

    16 Stunden

    Lernen Sie an zwei Tagen die wichtigsten Vorgehensmodelle und Methoden für agiles Arbeiten.

    15 Methoden

    Erhalten Sie einen Einstieg in Scrum, Kanban, Design Thinking, Personas und Journeys, den Business Model Canvas...

    Übungen & Tipps

    Erhalten Sie viele Impulse und konkrete Beispiele zum Ausprobieren im Alltag.

    15 Teilnehmende

    Lernen Sie effektiv und in kleinen Gruppen, eng begleitet durch 1-2 erfahrene Agile Coaches.

    Zertifikat

    Mit Abschluss jedes Trainings erhalten Sie ein Zertifikat von Me & Company als Qualifikationsnachweis.

    Agile Community

    Mit Abschluss des Trainings erhalten Sie Zugang zu unserer Slack-Community, in der Sie sich mit Agile Coaches austauschen können.

    1-zu-1 Coaching

    Erhalten Sie optional, gegen Aufpreis ein 1-zu-1-Coaching für Ihre individuellen Herausforderungen und Detailfragen.

    Remote

    Lernen Sie Agile Methoden im Remote Training per Videokonferenz und virtuellem Whiteboard.

    Agile Methoden Training im Detail

    Tag 1: Alltag organisieren

    Ziele setzen, Aufgaben ableiten und priorisiert im Team bearbeiten: An Tag 1 des Trainings erwarten Sie agile Frameworks, mit deren Hilfe Sie sich im Team selbst organisieren können.

    Einführung in agiles Arbeiten

    Wir zeigen Ihnen die Vorteile und Ziele der neuen Formen von Zusammenarbeit und erklären den Unterschied zwischen Agile Doing und Agile Being. Sie erhalten einen Überblick zu den Ebenen von Agilität und Beispiele aus anderen Unternehmen.

    Aufgaben mit Kanban managen

    Wir nutzen das Vorgehensmodell Kanban, um erste agile und leane Strukturen aufzuzeigen und Ihnen ein einfaches aber hocheffektives Werkzeug zur Aufgabenorganisation im selbstgeführten Team zu zeigen.

    Lösungen mit Scrum entwickeln

    Wir simulieren am Beispiel, wie Sie als Scrum Team Ihre Leistungsfähigkeit steigern und strukturiert im Sinne des Mehrwerts für Ihre Kunden eine Lösung oder ein Produkt weiterentwickeln.

    Ziele mit OKRs erreichen

    Wir liefern Ihnen Werkzeuge, mit denen Sie messbare, ambitionierte Ziele setzen und im Team klare Leitplanken definieren. Sie lernen Objectives & Key Results und relevante KPIs aus den Frameworks Kanban und Scrum kennen.

    Coach Alex und Trainerin Vanessa in den Vorbereitung für einen gemeinsamen Workshop
    Agile Methoden Training im Detail

    Tag 2: Lösungen entwickeln

    Kundenwissen aufbauen, Ideen entwickeln und als Prototyp mit Nutzern verproben: An Tag 2 lernen Sie häufig genutzte Methoden kennen, mit denen agile Teams kunden- bzw. nutzerzentriert Lösungen entwickeln.

    Einführung in Design Thinking und Lean Startup

    Wir geben Ihnen einen Überblick zu den gängigen Innovationsmodellen. Lernen Sie konkrete Praxisbeispiele für die beiden populären Frameworks Design Thinking und Lean Startup kennen.

    Echte Personas und Customer Journeys entwickeln

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie kundenzentriert vorgehen. Lernen Sie in Interviews Kundenbedürfnisse aufzudecken ohne zu beeinflussen und erfahren Sie, wie Sie Erkenntnisse in Personas und Journeys strukturieren.

    Prototypen, MVPs und gute Entscheidungen

    Wir sammeln Ideen mithilfe der Design Studio Methode, wählen mit der MoSCoW Matrix und anderen Voting-Techniken passende Ideen aus und zeigen Ihnen, wie Sie diese zum testfähigen Prototyp ausbauen.

    Value Proposition und Business Model Canvas

    Wir überführen Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Zielen von potenziellen Kunden in ein Produktangebot, das wir schrittweise zu einem prototypischen Geschäftsmodell erweitern.

    Kreative Ideen-Scribbles auf Papier hängen in der Räumlichkeiten von Me & Company aus

    Anmeldung zum Agile Methoden Training

    Bringen Sie mit dem Agile Methoden Training neue Formen der Zusammenarbeit in Ihr Team. Lernen Sie Methoden kennen, um Ihre Zusammenarbeit und Lösungsentwicklung flexibler, schneller und nutzerzentrierter anzugehen. Gleichzeitig stärken Sie die Eigenverantwortung und den Zusammenhalt im Team.

    Offenes Training

    • Dauer: 2 Tage (16 Stunden)
    • Ort: via Zoom
    • Uhrzeit: 9:00 bis 18:00 Uhr
    • Preis: 780 EUR zzgl. 19 % MwSt.
    Termine bald verfügbar

    Inhouse Training

    Gerne führen wir das Agile Methoden Training in deutscher und englischer Sprache auch exklusiv für Ihr Unternehmen durch. Hierzu bieten wir eine Reihe von zusätzlichen Optionen für ein optimales Lernerlebnis.

    Jetzt anfragen

    * Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

    Unsere Trainer und Coaches

    Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

    Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben.

    Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Zum Vorstellungsvideo
    Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

    unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

    „Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

    Dana Püplichhuisen
    Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
    Felix Lagemann: Felix Lagemann

    begleitet die fachliche sowie zwischen-menschliche Teamentwicklung. Als zertifizierter Systemischer Coach und Mediator begleitet Felix die Arbeit in und mit agilen Frameworks, wie z.B. OKRs, Scrum und Kanban in unterschiedlichen Transformationsvorhaben. Zum Vorstellungsvideo

    Veränderung braucht den Mut, unangenehme innere Zustände zu erforschen.

    Felix Lagemann
    Agile Coach
    Vanessa Bern: Vanessa Bern

    ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

    Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen
    Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
    Schließen

    Agile Methoden Training Inhouse

    Unsere Fortbildungsangebote führen wir auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Akademie
    Felix Lagemann
    Agile Coach