Teammitglied stellt Arbeitsergebnisse vor

Product Owner Ausbildung (IHK): Experte für agile Produktentwicklung werden

Die Product Owner Ausbildung befähigt Produktmanager durch theoretische Impulse, Praxisbeispiele und Reflexionen, die richtigen Werkzeuge für sich und die eigene Situation zu finden und einzusetzen. Im Gegensatz zu Einsteigerkursen oder theoretischen Trainings begleiten wir Sie aktiv dabei, das Gelernte direkt ins operative Tagesgeschäft zu übertragen und in echte, messbare Ergebnisse im Produkt und im Unternehmen zu verwandeln.

Zur Infoveranstaltung anmelden
Zielgruppe
Die Product Owner Ausbildung für Product Owner, Product Manager, Business Analysten, Projektmanager & Co. In unserem modularen Kurs lernen Sie praxisnahe Techniken für Ihren Alltag kennen: Egal ob Design Thinking, Scrum oder andere Agile Frameworks – wir befähigen Sie, echte Ownership zu übernehmen und Ihre Produkte zum Erfolg zu führen.

Die Ausbildung im Überblick

Unsere Erfahrung aus mehr als zehn Jahren agiler Produktentwicklung fließt in jedes Modul ein. Die Ausbildung zum Product Owner macht Absolvent*innen in wenigen Monaten zu Vorreitern der Produktentwicklung ihres Unternehmens. Sie leiten Teams und Stakeholder bei Innovationsprozessen, werden Experten für Kundenbedürfnisse und verantworten die Ausrichtung von Produkten und Services.

Ausbildungsdetails als PDF herunterladen
IHK-Zertifizierung möglich

Bei Bedarf können Sie die Ausbildung mit einer IHK-Zertifizierung zum Product Owner abschließen.

Umfang & zeitlicher Rahmen

Acht Module an insgesamt 14 Tagen vermitteln Ihnen die zentralen Aufgabengebiete Ihrer Rolle.

Wirtschaftlich & strategisch

Sie entwickeln Produkte nicht nur agil – sondern wirtschaftlich wirksam und strategisch fundiert.

Theorie & Praxis vereint

Sie arbeiten mit eigenen Use Cases und erhalten anwendbare Methoden für reale Herausforderungen.

Strategische Priorisierung

Sie lernen, Ihr Backlog entlang von Business-Zielen und Nutzerwert systematisch zu steuern.

Transfer in Ihren Alltag

Sie nehmen Tools, Canvases und konkrete Ansätze direkt mit in Ihr operatives Tagesgeschäft.

Begleitung durch Coaches

Erfahrene Praktiker*innen begleiten Sie mit individuellem Feedback und Reflexion auf Augenhöhe.

Logo von Walbusch als Kunde von Me & Company

Das erwartet Sie in der Ausbildung

Die Rolle des Product Owners/Managers erfordert umfassendes Wissen. Wir bereiten Sie darauf vor.

Theorie & Praxis

Mit fundiertem Fach- und Praxiswissen in 3 Monaten zum Product Owner. Viele praktische Übungen und konkrete Methoden können Sie direkt anwenden.

Vertiefung & Dialog

Durch ergänzende Hausaufgaben vertiefen Sie Ihr erlangtes Wissen. In Peer-Groups tauschen Sie sich zu Herausforderungen aus Ihrem Alltag aus.

Kleine Lerngruppe

Zu große Gruppen erschweren den Austausch. Mit maximal 15 Teilnehmern ist eine persönliche Wissensvermittlung garantiert.

Offene Termine

Für alle offene Jahrgänge beginnen mehrmals im Jahr – wir finden einen passenden Termin.

Remote

Die Ausbildung findet ausschließlich virtuell per Zoom und MURAL statt – ortsunabhängig und flexibel.

Inhouse möglich

Inhouse-Trainings sind, je nach Trainer-Verfügbarkeit, jederzeit möglich. Durchführung virtuell oder vor Ort, ganz nach Ihrem Bedarf.

Anmeldung zur Product Owner Ausbildung

Starten Sie Ihre Ausbildung zum Product Owner (IHK). Im Rahmen unserer Infoveranstaltungen stellen wir uns und die Ausbildung ausführlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Anmeldung zur Ausbildung ist unkompliziert. Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an trainings@me-company.de. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldeformular herunterladen

Infoveranstaltung

  • Datum: Flexibel buchbar je nach Verfügbarkeit
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ort: Via Teams
  • Preis: Kostenlos und unverbindlich
Gratis buchen

5.900 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 14 Trainingstage inkl. Lernunterlagen und Zugang zur IHK-Prüfung.* Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 590 EUR parallel zur Ausbildung zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen. Prüfungsgebühren für Zertifizierung bei der IHK sind nicht enthalten.

Modul 1

Agile Basics

Agilität hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Doch ganz gleich, ob Sie in der digitalen Produktentwicklung arbeiten oder nicht: die Grundlagen agiler Arbeitsweisen, die wichtigsten Vorgehensweisen sowie die Rolle des Product Owners im Kontext agiler Arbeit helfen Ihnen, im Team mit weiteren Fachexpert*innen herausragende Produkte zu entwickeln.

Frameworks und Vorgehensmodelle

Vorstellung, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der bekanntesten agilen Frameworks wie Scrum, Kanban und Co. Mit Beispielen, die auch außerhalb der Softwareentwicklung funktionieren.

Agile Haltung, Werte und Prinzipien

Was bedeutet es, „agil“ zu arbeiten? Vorstellung der Werte und Prinzipien, die agiles Arbeiten prägen und Orientierung bei der Implementierung von Agilität im Arbeitsalltag bieten.

Die Rolle des Product Owners/Managers

Detaillierter Überblick zu den notwendigen Fähigkeiten, Kenntnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Rolle des Product Owners effektiv im Alltag auszuüben.

Product Owner Ausbildung: Agile Basics
Modul 2

Lean Product Development

Product Owner und Produktmanager sind die Treiber von Innovationsprozessen und der Entwicklung neuer Produkte und Produktmerkmale. Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie das Risiko des Scheiterns minimieren, mögliche Lösungen frühzeitig testen und bis zur Marktreife schrittweise an die Kundenbedürfnisse anpassen.

Lean Startup: Build, Measure, Learn

Vorstellung des Lean Startup Zyklus, des schnellen Testens von Hypothesen und der iterativen Produktentwicklung als Grundlage für die tägliche Arbeit eines Product Owners.

Grundlagen der Kundenforschung

Grundlagenwissen der Markt- und Kundenforschung zur Messung, Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse mit Personas, User Journeys und Co.

MVPs entwickeln & testen

Prinzipien und Vorgehensweisen für die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP). Mit echten Beispielen aus der Praxis und Übungen der wichtigsten Fallstricke bzw. Messmethoden in der Anwendung.

Innovationsprozesse durchführen

Vorgehensweisen und Methoden zur Initiierung und methodischen Begleitung von Teams bei der Generierung neuer Ideen und innerhalb von Innovationsprozessen.

Modul 1 der Product Owner Ausbildung: Innovation
Modul 3

Product Vision

Die Produktvision beschreibt den Zweck des Produkts und den Mehrwert, den es erzielen soll. Sie dient als Kompass, der allen Projektbeteiligten Orientierung gibt und in eine gemeinsame Richtung leitet. Lernen Sie, wie Sie im Team und mit Stakeholdern eine inspirierende Produktvision erarbeiten und daraus strategische Leitplanken ableiten.

Product Vision vs. Unternehmensleitbild

Unternehmensleitbild und Produktvision sind nicht dasselbe – und doch eng miteinander verwoben. Wir klären die Unterschiede und Zusammenhänge anhand von Beispielen aus der Praxis.

Definition der Produktvision

Wie Vision Statements, North Star Metric und Product Vision Board im agilen Kontext sinnvoll eingesetzt werden. So formulieren Sie eine Produktvision, die die gesamte Organisation verständlich macht.

Ziele und Strategie ableiten

Methoden und Vorgehensweisen, um aus der Produktvision strategische Leitplanken und konkrete Produktziele abzuleiten.

Product Owner Ausbildung: Vision
Modul 4

Product Strategy

Die Produktstrategie beschreibt die Vorgehensweise, mit der die Produktvision umgesetzt und das Produkt erfolgreich gemacht werden soll. In diesem Modul lernen Sie die Positionierung und Produktziele zu definieren, indem Sie Marktbedürfnisse interpretieren, das Wertversprechen ableiten und ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln.

Wertversprechen und Geschäftsmodelle

Value Proposition, Business Model und Service Design: Wie Produktverantwortliche aus Kundenbedürfnissen konkrete Produkteigenschaften und Lösungen für die Produktstrategie ableiten.

Objectives und Key Results (OKRs)

Verstehen, Durchführen und Messen von Zielarbeit und Strategieumsetzung mit OKRs – und wie sich diese Methode als Steuerungsinstrument für die Produktverantwortung einsetzen lässt.

Produktstrategie und Ziele definieren

Prozess und Analyse zur Definition einer Produktstrategie: von Marktpositionierung über Zielgruppenverständnis bis hin zu einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen und kundenorientierten Produktvision.

Product Owner Ausbildung: Strategy
Modul 5

Product Roadmap

Die Product Roadmap beschreibt, wie die Produktstrategie in den nächsten Monaten umgesetzt wird und sorgt bei allen Beteiligten für Klarheit und Orientierung. Lernen Sie, wie Sie aus Ihren strategischen Produktzielen eine effektive Roadmap ableiten und verwalten.

Agile Roadmapping

Mit agilen Roadmaps können Product Owner flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig langfristige Perspektiven beibehalten. Sie erfahren, wie Teams und Stakeholder passgenau eingebunden werden.

(User) Story Mapping

Wie ein zielorientiertes Produktbild zur operativen Roadmap wird. Mit Story Mapping Nutzeranforderungen identifizieren, Features ableiten und priorisieren planen.

Priorisierungsmethoden

Möglichkeiten der Priorisierung, Überblick, Entscheidungsfindung: Vor- und Nachteile der wichtigsten Methoden und Scoring-Modelle.

Flugebenen einer Roadmap

Was Epic, Initiative und Outcome unterscheidet – und wie unterschiedliche Flughöhen in der Umsetzung strategisch wirksam miteinander auf einer Roadmap verbunden werden.

Product Owner Ausbildung: Strategie entwickeln
Modul 6

Product Backlog

Das Product Backlog ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Product Managers. Verstehen Sie, wie Sie ein effektives Backlog aufbauen und dieses laufend pflegen und priorisieren. Lernen Sie außerdem die wichtigsten Prinzipien und Methoden zur Aufbereitung und Kommunikation von Produktanforderungen kennen.

Backlog Refinement

Vorgehen und Best Practices zu den wiederkehrenden Tätigkeiten des Backlog-Refinements im Alltag eines Product Owners.

Aufwände schätzen

Aufwände von umzusetzenden Produktfeatures z. B. mit Planning Poker oder T-Shirt Sizes. Warum relative Aufwandschätzung im agilen Umfeld mehr Sicherheit gibt.

Ergebnisqualität sicherstellen

Erleben und verbessern Sie Akzeptanzkriterien sowie eine gemeinsame Definition der "Definition of Done" – und damit die Qualität der Arbeitsergebnisse des Teams sicherstellen.

Formulierung von User Stories

Anforderungen wirksam aus Nutzersicht formulieren und so für gemeinsames Verständnis im Team und bei relevanten Stakeholdern sorgen.

Umgang mit technischen Schulden

Erkennen von technischen Abhängigkeiten, bewerten von Risiken und Möglichkeiten, technische Weiterentwicklung proaktiv zu ermöglichen und Schulden systematisch abzubauen.

Entscheidungen im Team treffen

Die Entscheidungsfindung im Team als Product Owner methodisch begleiten, Bauchgefühle und persönliche Vorlieben außen vor lassen und Prioritäten im Sinne des Kunden setzen.

Rollen und Verantwortlichkeiten definieren

Festlegung der einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten des Projektteams und externer Stakeholder durch Delegation Board und RACI-Matrix.

Product Owner Ausbildung: Backlog priorisieren
Modul 7

Product Discovery

Als Product Owner sind Sie Expertin für die Anforderungen, Probleme und Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und sollten regelmäßig neue Erkenntnisse über deren Nutzung im Zusammenhang mit Ihrem Produkt sammeln. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie selbstständig Kundenforschung planen, durchführen und Ihre Ergebnisse messbar machen.

Kundenforschung im Detail

Detaillierte Vorstellung und praktische Übungen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden wie User Tests, Interviews, A/B-Tests und Co.

Messung von Produktzielen und KPIs

Erprobte Vorgehensweisen zur Definition, Messung und Auswertung von Hypothesen und KPIs. Welche Daten sollten gemessen werden und wie können daraus konkrete Schlüsse für die Produktentwicklung gezogen werden?

Prototyping als Product Owner

Erstellung von Prototypen und Mockups, um Produkte oder Funktionen schnell mit echten Nutzer*innen zu testen und komplexe Sachverhalte mit wenig Aufwand zu ergründen.

Discovery im Arbeitsalltag

Vorgehensweisen zur Durchführung regelmäßiger Kundenforschung im laufenden Prozess der Produktentwicklung. Planung und Koordination im Team, um kontinuierlich neue Erkenntnisse einzubeziehen.

Modul 2 der Product Owner Ausbildung: Strategie
Modul 8

Stakeholder Management

Um ein Produkt langfristig erfolgreich zu machen, müssen nicht nur das Produktteam, sondern alle Projektbeteiligten, Stakeholder und Führungskräfte einbezogen werden. Lernen Sie, wie Sie als Botschafter*in für Ihr Produkt eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sicherstellen und bessere Entscheidungen im Team treffen.

Stakeholder Mapping

Die wichtigsten Methoden zum Stakeholder-Mapping praxisnah angewendet und eingeordnet.

Entscheidungen im Team treffen

Wie Sie als Product Owner verschiedene Perspektiven berücksichtigen und Entscheidungen im Sinne des Kunden steuern.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Wie Erwartungen entstehen, ausgedrückt und verstanden werden. Warum ein Product Owner Kommunikationsräume aktiv gestalten muss.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Was Rollen im Zusammenspiel des Produktteams und externer Stakeholder bedeuten – inklusive Stakeholder-Steckbriefen sowie RACI- und RASCI-Matrix.

Modul 3 der Product Owner Ausbildung: Stakeholder

Anmeldung zur Product Owner Ausbildung

Starten Sie Ihre Ausbildung zum Product Owner (IHK). Im Rahmen unserer Infoveranstaltungen stellen wir uns und die Ausbildung ausführlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Anmeldung zur Ausbildung ist unkompliziert. Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an trainings@me-company.de. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldeformular herunterladen

Infoveranstaltung

  • Datum: Flexibel buchbar je nach Verfügbarkeit
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ort: Via Zoom
  • Preis: Kostenlos und unverbindlich
Gratis buchen

5.900 EUR für 8 Module*

Der Preis enthält 14 Trainingstage inkl. Lernunterlagen und Zugang zur IHK-Prüfung.* Gerne können Sie den Betrag vorab oder auch in 10 Raten zu 590 EUR parallel zur Ausbildung zahlen. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns einfach an trainings@me-company.de oder rufen Sie uns unter +49 211 / 54 210 20 an. Wir freuen uns auf Sie.

* Bezahlung per Rechnung oder Überweisung möglich. Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen. Prüfungsgebühren für Zertifizierung bei der IHK sind nicht enthalten.

Teilnehmerstimmen

Das Product Owner Training hat unseren neu in ihrer Rolle gestarteten POs wichtige Grundlagen und Einblicke geliefert. Neben der theoretischen Basis haben uns besonders die erfahrbar aufbereiteten Methoden und Tools sowie die Praxisbeispiele gefallen. Die Teilnehmenden erlebten einige Aha-Momente! Das Training war für uns ein Startschuss, Eingefahrenes zu hinterfragen und im Nachgang mutig neue Wege auszuprobieren. Für unsere Organisation ein großer Gewinn und wärmstens zu empfehlen! Laura Remmers Teilnehmerin Product Owner Training
Die Ausbildungsmodule sind für mich immer der Lichtblick des Monats. Es ist eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, die sehr viel Spaß macht. Seit Beginn habe ich viele, wichtige Themen gelernt, neue Impulse bekommen und die richtige Hilfestellung, um das auch in meinem Alltag umzusetzen. Ich freue mich auf alles, was noch folgt. Janine Huppertz Teilnehmerin Agile Coach Ausbildung 2020
4.3 basierend auf 10 Bewertungen bei

Termine zur Product Owner Ausbildung 01-2026

Text: Die Module finden via Zoom jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause) statt.
In Absprache mit den Teilnehmern können Module bedarfsweise in Präsenz stattfinden.
Modul 1: 27.-28. Januar 2026
Modul 2: 10.-11. Februar 2026
Modul 3: 03. März 2026
Modul 4: 04. März 2026
Modul 5: 14.-15. April 2026
Modul 6: 12.-13. Mai 2026
Modul 7: 16.-17. Juni 2026
Modul 8: 14.-15. Juli 2026

Unsere Trainer und Coaches

Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein.

Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master.

Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen.

Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Alexander Dodig: Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
Dana Püplichhuisen: Dana Püplichhuisen

unterstützt als Business Strategin und Service Designerin Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und Produktentwicklung. In Visions- und Strategieprozessen bringt Dana ihre Perspektive als Change Agent und Agile Coach ein. Zum Vorstellungsvideo

„Eine Strategie, die in der Kultur verankert ist, die Menschen in den Mittelpunkt allen Handelns stellt und gleichzeitig die kollektive Kreativität eines Teams fördert, ist die beste Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.”

Dana Püplichhuisen
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Fabian Schäfer: Fabian Schäfer

unterstützt als Organisations- und HR-Experte bei kulturellen Change-Projekten. Fabian unterstützt Teams in der Rolle des Agile Organisation Designer dabei, Holacracy oder Squadification, OKR, oder Peer Management in Unternehmen zu leben. Zudem ist er zertifizierter Scrum Master. Zum Vorstellungsvideo

Agilität schafft den Freiraum, den wir brauchen, um Großartiges zu leisten.

Fabian Schäfer
Business Strategist | Service Designer | Agile Coach
Robin Stickel: Robin Stickel

begleitet als agiler Product Owner und User Experience Designer die Konzeption, die Entwicklung und das Management von digitalen Produkten und Services. Als Experte für Kundenforschung und Product Discovery erhebt er die Anforderungen erfolgreicher Produkte und unterstützt Teams in Innovationsprozessen. Zum Vorstellungsvideo

Der Wert eines Produktes bemisst sich danach, was genutzt wird, nicht danach, was gebaut wird.

Robin Stickel
Product Owner | User Experience Designer
Vanessa Bern: Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Ausbildung für Menschen mit Produktverantwortung.

Gibt es für die Ausbildung von Me & Company eine finanzielle Förderung?

Ja. Viele Bundesländer bieten Fördermöglichkeiten für Teilnehmende unserer Ausbildung oder deren Arbeitgeber an. Abhängig vom Bundesland variieren die Rahmenbedingungen zur Förderung. Zum Beispiel wird für Nordrhein-Westfalen der Bildungscheck NRW angeboten. Dieser fördert die Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu 50 % und bis zu einem Maximalbetrag von 500 EUR. Die IB.SH aus Schleswig-Holstein fördert die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen bis zu 40 % und einem Maximalbetrag von zu 1.500 EUR.

Kann die Ausbildung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden?

Unsere Ausbildung kann leider nicht mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.

Ist die Ausbildung steuerlich absetzbar?

Ja. Sie können die Kosten für die Ausbildung in voller Höhe von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N Ihrer Steuererklärung an.

Kann ich für die Ausbildung Bildungsurlaub beantragen?

Ja, wir sind als Weiterbildungsanbieter für Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen zum Bildungsurlaub („Arbeitnehmerweiterbildung“) je nach Bundesland unterschiedlich sind. Weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel unter https://www.bildungsurlaub.de/.

Was bedeutet das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. für Me & Company und welche Vorteile bringt es mir als Teilnehmer*in?

Das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. steht für geprüfte Qualität und Transparenz. Es bestätigt, dass unsere Ausbildungen hohen Standards entsprechen und regelmäßig sowie unabhängig geprüft werden.

Für Sie als Teilnehmer*in bedeutet dies:

  • Qualitätsgarantie: Unsere Kurse sind fachlich fundiert und didaktisch hervorragend aufbereitet.
  • Transparenz: Klare Informationen zu Inhalten und Kosten.
  • Fördermöglichkeiten: Zertifizierte Kurse sind oft förderfähig durch staatliche Programme.

  • Das Gütesiegel gewährleistet eine verlässliche und hochwertige Weiterbildung.

    Wie kann ich mich für die Ausbildung anmelden?

    Voraussetzung für die verbindliche Anmeldung ist die Teilnahme an einem Infotermin, die Sie oben unkompliziert buchen können. Nach der Teilnahme können Sie sich per E-Mail an trainings@me-company.de für die Ausbildung anmelden: Wir senden Ihnen das Anmeldeformular zu, das Sie uns ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden.

    Warum findet vor der Anmeldung eine Infoveranstaltung statt?

    In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte der Ausbildung näher vor. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Ihre Anforderungen und Erwartungen an die Ausbildung mit uns abzugleichen. Wir werden 7 Monate intensiv zusammenarbeiten. Deswegen ist es uns wichtig, dass Ihre Anforderungen an die Ausbildung mit der mehrmonatigen Lernreise harmonisieren.

    Was mache ich, wenn ich an einem Modul nicht teilnehmen kann?

    Es kann natürlich passieren, dass Sie aus unterschiedlichen Gründen ein Modul verpassen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die verpassten Inhalte nachzuholen: Im Anschluss an jedes Modul erhalten Sie eine umfangreiche Dokumentation der vermittelten Inhalte. Die individuelle Nachlese der Inhalte können Sie zusätzlich mit den Teilnehmenden in ihren Peer-Groups gemeinsam vertiefen. Sollten darüber hinaus noch offene Fragen zu Methoden oder den vermittelten Inhalten bestehen, können Sie individuelle Termine mit den Coaches von Me & Company vereinbaren. Das Nachholen eines verpassten Moduls durch die Teilnahme in einem anderen Jahrgang ist leider nicht möglich.

    Wie oft findet die Ausbildung statt?

    Wir bieten die Product Owner Ausbildung mehrmals pro Jahr an. Sobald die Termine für den jeweils nächsten Jahrgang feststehen, finden Sie diese auf dieser Webseite. Sie können an den aktuellen Terminen nicht teilnehmen? Kein Problem. Gerne nehmen wir Sie in unseren Interessentenverteiler auf: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an trainings@me-company.de und wir informieren Sie, sobald neue Termine feststehen.

    Wird die Ausbildung auch als unternehmensinterne Veranstaltung angeboten?

    Ja. Mit unseren Inhouse-Jahrgängen führen wir unsere Fortbildungsangebote auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage gern an trainings@me-company.de oder über das untenstehende Kontaktformular. Gemeinsam mit Ihnen entwerfen unsere Experten ein für Sie passendes Angebot.

    Welche Voraussetzungen muss ich für das IHK-Zertifikat erfüllen?

    Für den Abschluss der Product Owner Ausbildung mit IHK-Zertifikat gelten folgende Voraussetzungen: Sie müssen an mindestens 7 der 8 Module teilnehmen. Zusätzlich müssen Sie an mindestens 20 Intervisionsstunden in der eigenen Peer-Group teilnehmen. Eine weitere Voraussetzung ist die schriftliche Bearbeitung und Reflexion von mindestens einer Praxistransferaufgabe während der Ausbildung. Schließlich muss eine Prüfungsaufgabe zur Präsentation vor dem Zertifizierungsausschuss bei der IHK Düsseldorf erarbeitet werden. Die Kosten für die Zertifizierung durch die IHK betragen 600 Euro (zzgl. MwSt.).

    Sie haben noch Fragen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihren individuellen Fragen zu unserer Product Owner Ausbildung. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre konkreten Anforderungen und Erwartungen.

    Akademie
    Vanessa Bern
    Agile Coach | Company Designer