Teilnehmer-Gruppe eines Design Thinking Workshops skizzieren ein Wireframe auf einem Whiteboard

Design Thinking Workshop: Nutzerzentriert Lösungen entwickeln

Design Thinking ist ein strukturierter Prozess, um neuartige Lösungen zu entwickeln, die trotz des Innovationsgrades ein hohes Erfolgspotenzial in sich tragen. Thematisch können Sie Design Thinking nutzen, um an innovativen Produkten, Ihrer Digitale Transformation oder an Ansätzen für eine bessere User Experience zu arbeiten. Anders als in der reinen Wissensvermittlung eines Design Thinking Trainings arbeiten Sie in diesem Workshop über mindestens zwei Tage an einer konkreten Aufgabenstellung aus Ihrem Alltag. Gemeinsam formen wir ein erfahrenes Innovationsteam, mit dem Sie neuartige Lösungen finden, verproben und zur Markteinführungs- oder Implementierungsreife bringen.

Experten für Design Thinking

Fachliche Moderation

Lassen Sie Ihr Innovationsteam von unseren Coaches durch den Prozess führen, um methodisch, strukturiert und ergebnisorientiert zu Ihrer Lösung zu kommen.

Ergänzende Fachexperten

Business Strategen, Performance Marketeers, Service- und Brand Designer, Programmierer: Ergänzen Sie Ihr Innovationsteam durch unsere kreativen Macher.

Wissen zum Kundenbedarf

Bauen Sie Wissen über Kundenbedürfnisse auf oder testen Sie Ihre Prototypen – wir sorgen mit qualitativer Marktforschung für unvoreingenommene Ergebnisse.

Design Thinking Workshop über 2+ Tage

Sie möchten einen Design Thinking Workshop durch uns begleiten lassen: Abhängig von Ihren Zielen und Rahmenbedingungen erhalten Sie einen auf Ihren Bedarf abgestimmtes Format.

Wissen über Kundenbedarf aufbauen

Wir sorgen dafür, dass Sie nicht zu schnell in den Lösungsmodus kommen: Erst skizzieren wir Probleme der Nutzer und danach leiten wir Ideen ab.

Klaren Fokus herstellen

Wir helfen dem Team dabei, sich auf ein zentrales Problem zu konzentrieren, statt sich in vielen kleinen Herausforderungen zu verlieren.

Qualität der Ideen steigern

Wir sorgen mit hilfreichen Entscheidungskriterien und einfachen Methoden dafür, dass aus einer Vielzahl guter Ideen die besten Lösungen gewählt werden.

Probleme und Lösungen abgleichen

Wir prüfen frühzeitig, dass die Ihre Ideen auch tatsächlich die Probleme potenzieller Nutzer lösen und damit aus Kundensicht attraktiv sind.

Machbarkeit der Lösung prüfen

Wir bringen die richtigen Experten zusammen, um neben der Attraktivität frühzeitig auch die technische Machbarkeit und Rentabilität einer Idee zu prüfen.

Geschwindigkeit radikal steigern

Wir sorgen mit Timeboxing und strukturiertem Vorgehen dafür, dass neue Lösungen im Schnitt in 1/3 der üblichen Zeit am Markt oder bei den Nutzern sind.

Design Thinking in Anwendung lernen

Wir vermitteln Prozess, Methoden und Mindset von Design Thinking im konkreten Fallbeispiel, damit es vom Team besser verstanden und verinnerlicht wird.

Weiterführend: Innovation Coaching

Wir integrieren uns auch nach dem Workshop als Coaches im Team, um eine erste Produktversion (MVP) aufzubauen und den Product-Market-Fit zu erreichen.

Person zeigt mit dem Finger auf eine Karte, auf der eine Ideen anskizziert wird

Projekte und Referenzen

Im Sinne der Verschwiegenheit berichten wir nicht über Details unserer Mandate. Damit Sie dennoch einen Einblick in unsere Erfahrungen bekommen, hier einige Themen, mit denen uns unsere Klienten betraut haben.

SCHOTT AG Daimler AG Walterscheid Powertrain Group
UX Design Workshop mit vielen Teilnehmern vor einem Whiteboard

Kundenzentrierter Relaunch der SCHOTT Online Experience Plattform

Inhalte, Struktur, Funktionalitäten: Für den globalen Website-Relaunch der SCHOTT AG war der Design Thinking Prozess ein fortlaufender Begleiter mit mehreren Workshops und Customer Research Sessions.

Zwei Workshop-Teilnehmer unterhalten sich vor dem Experience Journey Canvas

Mercedes-Benz Global Training Experience

Qualitative Interviews in vier Ländern und zwei Tage Intensiv-Workshop haben dem Team der Global Training Experience – hier werden jährlich ca. 13.000 Verkäufer auf den neusten Stand gebracht – über 70 Verbesserungsideen gebracht.

Me & Company zu Gast bei Daimler um einen Design Thinking Workshop zu leiten

Organisation und Kommunikation

Transparenz und Klarheit zu Prioritäten, Projekten und verfügbaren Kapazitäten sind eine Herausforderung in fast jedem Unternehmen. Mit Walterscheid haben wir nutzerzentriert nach neuen Lösungen für bessere Abläufe und Kommunikation gesucht.

Logo von Daimler als Kunde von Me & Company
Logo der Allianz als Kunde von Me & Company
Logo der Deutschen Bahn als Kunde von Me & Company
Logo der Deutschen Bank als Kunde von Me & Company
Logo von Haniel als Kunde von Me & Company
Logo von Schott als Kunde von Me & Company
Logo von Mercedes als Kunde von Me & Company
Logo der Telekom als Kunde von Me & Company
Logo der Targobank als Kunde von Me & Company
Logo von SGL Carbon als Kunde von Me & Company

Häufige Fragen zum Design Thinking Workshop

Was ist Design Thinking und wie sieht ein Workshop aus?

Design Thinking ist ein kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Lösung komplexer Probleme und zur Entwicklung innovativer Ideen und Produkte. Design Thinking basiert auf einem iterativen Prozess, der aus fünf Phasen besteht: Empathize, Define, Ideate, Prototype und Test.

Unser Design Thinking Workshop orientiert sich an diesen Phasen. Wir befähigen Sie und Ihr Team durch verschiedene Methoden u. a. dazu, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu entwickeln, neue Ideen zu generieren, prototypische Lösungsansätze zu entwickeln und Nutzerforschung durchzuführen.

Dabei verstehen wir uns nicht als reiner Dienstleister, sondern als Teil Ihres Innovationsteams. Wir unterstützen sowohl operativ bei der Durchführung, als auch als Facilitator, Impulsgeber oder Innovation-Coach.

Wer sollte am Design Thinking Workshop teilnehmen?

Der Design Thinking Workshop ist in erster Linie darauf ausgelegt, kollaboratives und kreatives Denken zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln. Daher sollten Personen aus verschiedenen Bereichen, Führungsebenen und mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrung teilnehmen. So wird sichergestellt, dass es eine Bandbreite verschiedener Perspektiven auf das Problem und die Herausforderungen gibt.

Im Idealfall bestehen die Teilnehmenden des Design Thinking Workshops aus den folgenden Gruppen: Nutzer- und kundenorientierte Personen (z.B. Vertrieb oder Produktmanagement), Kreative und Designer, technische Experten sowie Führungspersonen und Entscheidungsträger. Darüber hinaus können externe Fachexperten eingeladen werden, um zusätzliches Wissen und Impulse zu liefern.

Insgesamt sollte die Auswahl der Teilnehmer darauf abzielen, eine vielfältige und ausgewogene Gruppe zusammenzustellen, die in der Lage ist, das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und weitgehend eigenständig zu lösen.

Was ist das konkrete Ergebnis eines Design Thinking Workshops?

Das Ergebnis eines Design Thinking Workshops kann je nach Zielsetzung des Workshops und Komplexität der Herausforderung oder des Problems variieren. In der Regel entstehen im Workshop eine oder mehrere der folgenden Arbeitsergebnisse:

Sammlung innovativer Ideen für die Problemlösung, Prototyp einer möglichen Lösung, Erkenntnisse aus der Nutzerforschung oder dem Testing der Lösungsideen oder strategische Empfehlungen im Hinblick auf die gesammelten Erkenntnisse. Dabei übernehmen wir neben der Moderation des Workshops auch die Dokumentation der Arbeitsergebnisse in Form von Ergebnispräsentationen, User Stories, Forschungsberichten oder Handlungsempfehlungen.

Persönliche Beratung vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Gespräch und lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten. Gerne präsentieren wir Ihnen aktuelle Projekte und sprechen über Ihre konkreten Anforderungen und Wünsche.

Innovationen & Produkte
Nils Tißen
Company Designer | Consultant