Agile Methoden: Entscheidungsqualität steigern

High Performing Teams entwickeln: Das Online-Training für Führungskräfte

Lernen Sie ein High Performing Team in einem dynamischen Umfeld zu führen. Erhalten Sie konkrete Methoden für Ihren Alltag und entwickeln Sie sich zum agilen Leader – mit Struktur, Reflexion und ohne Buzzword-Overload, damit Sie Ihr Team erfolgreich unterstützen.

Modul 1 kostenlos starten
Teams zum Erfolg führen – mit Klarheit, Struktur und echtem Praxisbezug
Im Agile Leadership Online-Training lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, eine Umgebung zu gestalten, in der Sie Komplexität besser bewältigen, Ihr Team Verantwortung übernimmt und erfolgreicher arbeitet. Sie bekommen nicht nur Methoden und Tools an die Hand – sondern entwickeln sich als Führungskraft Schritt für Schritt weiter.

Das Online-Angebot im Überblick

Unser Online-Training besteht aus 12 aufeinander aufbauenden Modulen, die Sie flexibel und in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Jedes Modul dauert etwa 3 Stunden und ist in handliche Nuggets von ca. 5 bis 10 Minuten unterteilt. Alle Module enthalten einen theoretischen Impuls, eine praxisnahe Übung, ein Fallbeispiel aus der Führungsrealität sowie Anregungen zur Reflexion und zum Austausch.

12 Module

Zu allen zentralen Themen agiler Führungsarbeit – von Selbstorganisation bis Feedback.

Ihr eigenes Tempo

Kompakte 3-Stunden-Module, aufgebrochen in kleine Nuggets für ein Lernerlebnis nach Maß.

Impulse & Beispiele

Viele Impulse, echte Beispiele und konkrete Übungen zum Ausprobieren im Führungsalltag.

Optimale Mischung

Lernvideos, Übungen und Reflexionen im Wechsel – so gestaltet, dass Sie sie sofort anwenden können.

Dialog & Austausch

Regelmäßige Live-Sessions mit erfahrenen Trainer*innen und direkter Austausch in der Community.

1-zu-1 Coaching

Ein 1-zu-1-Coaching ist gegen Aufpreis möglich – für eine intensive und individuelle Begleitung.

Das erwartet Sie im Training

Ihre Vorteile im Agile Leadership Online-Training auf einen Blick

Klarheit über Ihre Rolle

Verstehen Sie, wie sich Führungsarbeit verändert hat und verschaffen Sie sich die nötige Sicherheit im Umgang mit Ihrem Team und der Komplexität Ihrer Rolle.

Moderne Führung meistern

Lernen Sie moderne Führungsprinzipien und -methoden kennen und erhalten Sie Beispiele aus dem Arbeitsalltag, die Sie direkt in der Praxis umsetzen können.

Strukturierter Lernprozess

Profitieren Sie von 12 didaktisch aufgebauten Modulen mit Theorie, Übungen & Praxisbeispielen, die Sie zeit- und ortsunabhängig in Ihrem eigenen Tempo durchgehen können.

Flexibel & effizient

Kein Reiseaufwand, kein Terminzwang. Lernen Sie, wann und wo Sie wollen – zwischen Meetings, am Wochenende oder in der Kaffeepause.

Praxiserprobte Tools

Wenden Sie die alltagsnahen und praxisorientierten Methoden direkt in Ihrem Team an. Kein Buzzword-Overload, sondern echte Relevanz für Ihren Arbeitsalltag.

Austausch auf Augenhöhe

In monatlichen Life-Sessions haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen im direkten Kontakt mit erfahrenen Agile Coaches zu klären. In unserer Lern-Community kommen Sie außerdem in den Austausch mit anderen Führungskräften.

Persönliche Weiterentwicklung

Geben Sie sich den wertvollen Raum zur Reflexion der eigenen Führungskompetenzen. Bei Bedarf können Sie außerdem ein 1:1-Coaching für eine individuelle Betreuung dazubuchen.

Nachhaltige Wirkung

Erlangen Sie Klarheit, Wirksamkeit und Selbstvertrauen in der Führungsrolle und stärken Sie Ihr Team, damit dieses selbstorganisiert und erfolgreich arbeiten kann.

Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

  • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich – mit klaren Impulsen, konkreten Übungen und echtem Praxisbezug.
  • Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
  • Im Anschluss erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen 12 Modulen mit über 36 Stunden Videomaterial.
Jetzt kostenlos starten

*Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

Module im Detail

Online-Modul 1: Agile Basics

Agilität ist weit mehr als Methoden oder Frameworks. Wir zeigen Ihnen, woran man echte Agilität erkennt. Darüber hinaus lernen Sie ein Werkzeug kennen, mit dessen Hilfe Sie verstehen können, wann agile Zusammenarbeit ihre Stärken ausspielt.

Warum macht es Sinn, sich mit Agilität zu beschäftigen?

Ein Blick zurück in die Wirtschaftsgeschichte erklärt, weshalb heute viele Unternehmen nach neuen Formen der Zusammenarbeit suchen.

Was verstehen wir unter Agilität?

Lernen Sie am Beispiel erfolgreicher agiler Unternehmen die Grundlagen agiler Arbeitsweisen kennen.

Wo entfaltet Agilität die größten Stärken?

Agilität ist kein Selbstzweck. Finden Sie heraus, wann agile Arbeitsweisen am wirkungsvollsten sind.

Produktmanager: Produktmanager in einem Protoypen-Workshop
Module im Detail

Online-Modul 2: Agiles Führen

Wenn Teams mehr Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen sollen, verschieben sich die klassischen Führungsaufgaben. Wir zeigen Ihnen, in welchen Rollen Sie agile Teams unterstützen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie individuelle Antreiber im Team sichtbar machen und dadurch Aufgaben stärkenorientiert besetzen können.

Warum muss sich Führung ändern?

Ein typisches Beispiel eines Innovationsprozesses macht deutlich, wie schnell Führungskräfte zum Engpass werden.

Welche Arbeitsfunktionen müssen in einem Team abgebildet sein?

Lernen Sie mit einem einfachen Werkzeug, welche Funktionen ein funktionierendes agiles Team abdecken muss.

Welche agilen Führungsrollen gibt es und was bedeuten diese?

Entdecken Sie 5+1 Rollen, durch die Führungskräfte agile Teams sinnvoll unterstützen können, um ihre eigenen Stärken bestmöglich einzubringen.

Produktmanager: Crossfunktionale Entwicklung von Marketigmaßnahmen
Module im Detail

Online-Modul 3: Feedback geben und annehmen

Ein Schlüssel zu funktionierender Agilität ist hilfreiches Feedback. Wir zeigen Ihnen Grundlagen, die helfen, wertvolles Feedback zu geben und annehmen zu können. Darüber hinaus lernen Sie hilfreiche Fragetechniken kennen, die Sie und Ihr Team in verschiedenen Situationen weiterbringen.

Wie können wir anfangen, gegenseitiges Verständnis aufzubauen?

Vier Rollenspiele helfen uns, durch bewusstes Zuhören besser zu verstehen.

Welche Fragen bringen uns in welcher Situation weiter?

Lernen Sie, unterschiedliche Fragetechniken in unterschiedlichen Situationen sinnvoll einzusetzen.

Wie entstehen Missverständnisse?

Verstehen Sie durch das Vier-Seiten-Modell, wie Missverständnisse entstehen können.

Was ist der Unterschied zwischen situativem und ritualisiertem Feedback?

Lernen Sie, unterschiedliche Arten von Feedback zu unterscheiden.

OKR Expert Training
Module im Detail

Online-Modul 4: Wertschätzende Kommunikation

Führen auf Augenhöhe bedeutet vor allem wertschätzend zu kommunizieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ansätzen der gewaltfreien Kommunikation einen konstruktiven Austausch fördern. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie über unterschiedliche Dimensionen Vertrauen im Team fördern können.

Wie können wir Vertrauen im Team fördern?

Lernen Sie, warum Vertrauen ein entscheidender Faktor für Team-Effektivität ist und welchen Einfluss man auf die vier Dimensionen des Vertrauens nehmen kann.

Welche Fallen gibt es in der Kommunikation?

Hier werden die häufigsten destruktiven Fallen in der Kommunikation erklärt und besprochen.

Worauf sollte ich bei meinen Aussagen achten?

Werden Sie aufmerksamer in Ihrer Kommunikation durch das klare Trennen von Beobachtungen und Bewertungen.

Wieso sollten wir nicht einfach auf das Verhalten reagieren?

Lernen Sie, Bedürfnisse in der Kommunikation bewusster wahrzunehmen und dadurch empathischer und auf Augenhöhe mit anderen zu sprechen.

Zwei Workshop-Teilnehmer unterhalten sich vor dem Experience Journey Canvas
Module im Detail

Online-Modul 5: Entscheiden

In agilen Teams liegt die Entscheidungsverantwortung bei den operativ tätigen Fachexpert*innen mit der höchsten Handlungskompetenz. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Arten, im oder mit dem Team Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus lernen Sie einen Prozess kennen, wie Sie Entscheidungen gemeinsam mit dem Team delegieren können.

Wann führen Entscheidungsmandate zum Engpass?

David Marquets Geschichte macht deutlich, in welchen Kontexten Entscheidungsmandate ins Team delegiert werden sollten.

Warum trifft mein Team keine Entscheidungen?

Lernen Sie die häufigsten Ursachen von Rückdelegation kennen und wie Sie den Delegationsprozess mit deinem Team gemeinsam gestalten können.

Wie trifft man im Team Entscheidungen?

Hier lernen Sie 8 unterschiedliche Entscheidungsmethoden zur gruppenbasierten Entscheidung im Team kennen.

Agile Transformation: Team bei einer Retrospektive
Module im Detail

Online-Modul 6: Zusammenarbeit gestalten

Jeder Mensch ist einzigartig, jedes Team auch. Wir zeigen Ihnen die vier Phasen, die jedes Team in seiner Entwicklung durchläuft und wie Sie Ihr Team situationsgerecht unterstützen können. Darüber hinaus lernen Sie das wertvollste Meeting agiler Zusammenarbeit kennen: die Retrospektive.

Welche Phasen durchlaufen Teams in ihrer Entwicklung?

Lernen Sie das Tuckman-Modell und die damit verbundenen 5 Team-Entwicklungsphasen im Überblick kennen.

Wo steht mein Team gerade und womit kann ich unterstützen?

Hier tauchen wir tiefer in die einzelnen Tuckman-Phasen ein und zeigen Ihnen, woran Sie merken, in welcher Entwicklungsphase sich Ihr Team gerade befindet und wie Sie dieses konkret in seinem weiteren Entwicklungsprozess unterstützen können.

Team-Workshop bei Me & Company

Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

  • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich – mit klaren Impulsen, konkreten Übungen und echtem Praxisbezug.
  • Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
  • Im Anschluss erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen 12 Modulen mit über 36 Stunden Videomaterial.
Jetzt kostenlos starten

*Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

Module im Detail

Online-Modul 7: Zusammenarbeit organisieren

Echte Transparenz entsteht nicht in der Weitergabe von Informationen, sondern im strukturierten Austausch. Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Prinzipien, mit denen Sie echte Transparenz fördern können. Darüber hinaus lernen Sie, wie ein Kanban-Board wirklich hilfreich eingesetzt wird.

Welche Aspekte sollte man für die Zusammenarbeit im Team beachten?

Lernen Sie, warum Transparenz einer der wichtigsten Faktoren für Zusammenarbeit ist und nehmen Sie verschiedene Perspektiven auf die Zusammenarbeit in Ihrem Team ein.

Wie schafft man Transparenz und ein gemeinsames Verständnis über die Wertschöpfung im Team?

Erfahren Sie, wie man im Team ein gemeinsames Verständnis für die eigene Wertschöpfung schafft. Sie lernen verschiedene Arten der Visualisierung kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit deinem Team strukturiert ein erstes Kanban-Board entwickeln.

Wie beschreibt man Aufgaben so, dass selbstorganisiertes Arbeiten möglich wird?

Sie lernen alternative Techniken kennen, die dazu beitragen, Aufgabenbeschreibungen klarer zu gestalten und damit selbstorganisiertes Arbeiten zu fördern.

Agile Coach Alex Dodig beim Design eines neuen Kanban-Boards
Module im Detail

Online-Modul 8: Konflikte verstehen

Ein konstruktiver Konflikt bringt Sie weiter als vorgespielte Harmonie. Wir zeigen Ihnen verschiedene Grundlagen, die helfen, Konflikte zu verstehen und sinnvoll zu bearbeiten. Darüber hinaus lernen Sie mit der Spannungsmatrix eine Methode kennen, die Ihnen und Ihrem Team dabei hilft, regelmäßig Reibungspunkte im Team zu identifizieren.

Warum uns Konflikte wettbewerbsfähiger machen.

Wir betrachten Konflikte im Zusammenhang zu teamübergreifender Zusammenarbeit. Dabei beleuchten wir gemeinsam, wie Konflikte uns dabei helfen können, anpassungsfähig und widerstandsfähig gegenüber dynamischen Umfeldern zu werden.

Die 5 unterschiedlichen Konflikttypen

Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Strategien Menschen in Konfliktsituationen für sich nutzen. Dazu stellen wir Ihnen konkrete Lösungsoptionen vor, mit Hilfe derer Sie Ihr Team befähigen, Verantwortung für einen konstruktiven Konfliktlösungsprozess zu übernehmen.

Die 3 unterschiedlichen Konfliktarten und warum es wichtig ist, sie nicht zu vermengen.

Sobald wir verstehen, um welche Art(en) von Konflikt es den Konfliktparteien geht, ist eine nachhaltige Auseinandersetzung für die Konfliktparteien möglich.

Konfliktdynamiken: Die eigenen Grenzen verstehen

Hier zeigen wir Ihnen, welche Eskalationsstufen ein Konflikt durchlaufen kann. Sie lernen zu erkennen, in welchen der Konfliktphasen Sie als Führungskraft die Konfliktparteien unterstützen können. Zudem zeigen wir Ihnen, in welchen Konfliktphasen externe Instanzen einbezogen werden sollten.

Ein Agile Coach im Gespräch mit einer Konfliktpartei
Module im Detail

Online-Modul 9: Kulturaspekte verstehen

Kultur isst Strategie zum Frühstück. Wir zeigen Ihnen einen Weg, verschiedene Aspekte der Kultur im Team sichtbar zu machen. Darüber hinaus lernen Sie Ansätze kennen, wie Sie Impulse für eine positive Weiterentwicklung identifizieren.

Was verstehen wir eigentlich unter Kultur?

Wir schauen uns genauer an, was Kultur eigentlich bedeutet, warum es so schwierig ist, ein einheitliches Bild davon zu zeichnen und warum sie dennoch als einer der wichtigsten Faktoren für effektives Arbeiten in Teams und Organisationen gilt.

Auf welchen Dimensionen prägt sich Kultur aus?

Wir zeigen Ihnen mit den Kulturdimensionen von Hofstede ein mögliches Werkzeug für das sogenannte Culture Mapping, das gemeinsame visuelle Greifbarmachen der eigenen Team- oder Unternehmenskultur.

Wie können wir Veränderungen anstoßen?

Sie lernen, aus den Erkenntnissen der Kulturdimensionen konkrete Ideen für Veränderungen abzuleiten, die das Verhalten und damit die Kultur beeinflussen.

Check-in Meeting: 3 Frauen unterhalten sich auf Barcamp
Module im Detail

Online-Modul 10: Kundenbedürfnisse verstehen

Eine Organisation ist dann nachhaltig erfolgreich, wenn sie es schafft, akzeptierte und funktionierende Lösungen für wirklich relevante Probleme der eigenen Kund*innen zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die tatsächlichen Nutzer*innen Ihrer Arbeit identifizieren und ihre Bedürfnisse verstehen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Herausforderungen analysieren und dadurch funktionierende Lösungen ableiten können.

Warum Kundenfokus anstatt Kundenanbetung wichtig ist.

In diesem Lernblock nähern wir uns dem agilen Kernwert der Kundenzentrierung an und lösen Missverständnisse auf.

Was bedeutet Kundenzentrierung aus Führungssicht?

Hier zeigen wir Ihnen, welche Auswirkung die Arbeit an einer echten Kundenzentrierung auf Ihre Führungsrolle hat.

Circle of Influence

Wir zeigen Ihnen das Konzept “Circle of Influence” von Stephen Covey und wie es Ihnen und Ihrem Team dabei hilft, den eigenen Einflussbereich besser zu verstehen und sich damit in eine proaktivere Haltung zu bringen.

Können wir Mitarbeitende überhaupt motivieren?

Wir beschäftigen uns mit der spannenden Frage, ob wir überhaupt einen direkten Einfluss auf die Motivation unserer Mitarbeitenden nehmen können.

Meetings: Team in einem Meeting
Module im Detail

Online-Modul 11: Mehrwert aus Kundensicht erzeugen

Die größte Gefahr für den Erfolg von morgen ist der Erfolg von heute. Wir zeigen Ihnen, wie die Unterscheidung zwischen Output und Outcome Ihnen hilft, echte Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus lernen Sie, welche konkreten Arten von Mehrwert aus Kundensicht relevant sind.

Was bedeutet Mehrwert aus Kundensicht?

Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Output, Outcome und Impact, sowie deren Bedeutung für die Ziele in unserem Arbeitsumfeld. Wir untersuchen verschiedene Arten von Mehrwert und lernen, wie wir diese mehr aus Kundensicht denken können.

Was bedeutet Verschwendung in der (Zusammen-)Arbeit?

Wir legen den Fokus auf die unterschiedlichen Arten von Verschwendung in der täglichen Zusammenarbeit. Sie lernen, wie Sie durch ein geschärftes Bewusstsein für Verschwendung Ihre Arbeit, die Arbeit Ihres Teams und Prozesse nachhaltig verbessern kannst. Wir geben Ihnen außerdem mit dem Meeting-Grid eine konkrete Methode dafür mit.

Unternehmensvision: Mann klebt Zettel auf Whiteboard
Module im Detail

Online-Modul 12: Orientierung durch Leitplanken geben

Wenn Teams sich und ihre Ziele selbst organisieren, braucht es starke Leitplanken, damit alle in eine gemeinsame Richtung laufen. Wir zeigen Ihnen, wie Vision, Mission, Strategie und Ziele zusammenhängen. Darüber hinaus erlernen Sie eine neue Art, Ziele zu formulieren und miteinander zu verbinden.

Wie bekommen Teams Orientierung und Sicherheit?

Sie lernen, wie Sie Sicherheit und Effektivität von selbst geführte Teams durch ein klares, gemeinsames Verständnis über Vision, Strategie und Ziele fördern können.

Wie kann ich als Führungskraft die Umsetzung der Strategie unterstützen?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Teams aus Herausforderungen eindeutige strategische Hypothesen ableiten und so den notwendigen Umsetzungsrahmen für strategische Themen schaffen.

Wie können Teams hilfreiche, messbare und umsetzbare Ziele selbst definieren?

Wir geben Ihnen eine Einführung in Objectives & Key-Results zur kollaborativen Organisationsentwicklung und werteorientierten Zielerreichung.

Scrum: Team diskutiert an Wand mit Post-its
Reflexion und Austausch

Lean Coffee: Gemeinsam Erlerntes ausprobieren und Erkenntnisse teilen

Kein Training allein kann die praktische Erfahrung mit realen Szenarien im Arbeitsalltag ersetzen. Wir ermutigen Sie daher, das Erlernte früh auszuprobieren und sich mit unseren Coaches und anderen Teilnehmer*innen darüber regelmäßig auszutauschen, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Hierfür nutzen wir das Lean-Coffee-Format – ein moderiertes, 1 ½-stündiges Austauschformat, das monatlich stattfindet.

Individuelle Bedürfnisse

Zu Beginn legen die Teilnehmenden selbst die Agenda nach eigenem Bedarf fest.

Erfahrungsaustausch

Aktive Anwendung der zuvor erlernten Techniken im Erfahrungsaustausch.

Strukturierter Ablauf

Die Gruppe entscheidet selbst, welchem Thema wie viel Zeit gewidmet wird.

Unsere Trainer im Online-Training

Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile.

Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1).

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Zum Vorstellungsvideo
Zum Vorstellungsvideo
Alexander Dodig: Alexander Dodig

entwickelt als Customer Researcher und Service Designer Produkte für Daimler, CWS-boco und RheinEnergie. Als Experte für Design Thinking, Lean Startup und Gewaltfreie Kommunikation nutzt Alex sowohl Innovations- als auch Kommunikationstechniken in seiner Arbeit in und mit Teams. Er ist zertifizierter Product Owner und Agile Leader (CAL-1) sowie Mentor in den Accelerator-Programmen Google Launchpad und e.on :agile. Zum Vorstellungsvideo

Für Agilität braucht man Haltung. Das versuche ich in Trainings immer zu zeigen.

Alexander Dodig
Agile Coach | Agile Organisation Designer | Service Designer
Vanessa Bern: Vanessa Bern

ist Mitgründerin und Initiatorin der Me & Company Akademie. Als Agile Coach unterstützt Vanessa Teams in Transformationsprozessen. Dabei fließen ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsbranche sowie als systemischer Coach und zertifizierte Mediatorin in die Zusammenarbeit ein. Sie ist zudem zertifizierter Scrum Master, Kanban Professional, Agile Leader (CAL-1). Zum Vorstellungsvideo

Eine Veränderung beginnt mit der persönlichen, inneren Haltung. Immer.

Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen
Bitte akzeptiere unsere Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.
Schließen

Entwickeln Sie Ihr High Performing Team

Das Agile Leadership Online-Training ist ein webbasiertes Training, das Sie individuell in der für Sie passenden Geschwindigkeit durchlaufen.

Pricing

  • Erleben Sie Modul 1 völlig unverbindlich. Danach entscheiden Sie, ob Sie den gesamten Kurs für 399 €* freischalten möchten.
  • 12 Trainingsmodule mit umfangreichen Lernmaterialien über jeweils ca. 3 Std pro Modul
  • Zugang unseren monatlichen Live-Sessions zu je 1,5 Std. sowie zur Me & Company Lernplattform und Community
Modul 1 kostenlos starten

*Alle Preise sind netto zzgl. der aktuell geltenden MwSt. zu verstehen.

Agile Leadership Training Inhouse

Unsere Fortbildungsangebote führen wir auch exklusiv für Ihr Unternehmen mit einer Reihe zusätzlicher Optionen für ein optimales Lernerlebnis durch. Stellen Sie Ihre Anfrage und entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Experten ein für Sie passendes Angebot.

Akademie
Vanessa Bern
Agile Coach | Company Designer